Weihnachtsfeier:
Die Fachgruppe der Klassischen Philologie lädt herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier ein. Stattfinden wird diese am Donnerstag, den 19.12.24, ab 18.00 Uhr in den Räumen SKP 0.376 und 0.372 sowie im Bereich des Flurs davor.
Für Getränke und Essen (inklusive weihnachtlichem Glühwein) ist an diesem Abend gesorgt. Wie schon beim Sommerfest wird Einweggeschirr zur Verfügung gestellt, im Sinne der Müllvermeidung sei aber wieder dazu angeregt, Teller, Besteck und Tasse für Glühwein und Co. selbst mitzubringen.
Mit einer Aufführung der Theatergruppe und des KlaPhi-Chores wartet auch in diesem Jahr wieder ein kleines Programm auf alle Gäste.
Exkursion nach Tübingen:
Vom 20.05.25 bis zum 23.05.25 bietet Prof. Ulrike Egelhaaf-Gaiser eine Exkursion nach Tübingen an. Interessierte Studierende können sich hier die Vorankündigung mit den wichtigsten Infos herunterladen. Das Anmeldeformular findet sich hier.
Gastworkshop zur Berufsorientierung Klassische Philologie – Verlagswesen:
Dr. Serena Pirrotta hat Klassische Philologie in Rom und Oxford studiert und wurde in Freiburg mit einer Arbeit zu Plato comicus promoviert. Im Anschluss daran war sie Editorial Manager im Projekt SAPERE an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Seit 2012 arbeitet sie beim Verlag De Gruyter in Berlin, wo sie seit 2016 Editorial Director des Lektorats Altertumswissenschaften (seit 2017 auch des Lektorats Philosophie) ist.
Gastvorträge:
Das Seminar für Klassische Philologie und die Göttinger Freunde der antiken Literatur laden im Wintersemester 2024/25 zu folgenden Gastvorträgen ein (dritter Vortrag folgt):
Thema: Poeta necans. Metaleptische Figurentötungen in der Antike und darüber hinaus.
Termin: 21.11.24 | 18.00 c.t.
Raum: PH 20
Thema: Herodotus' 'Thousand and One
Nights': the Herodotean logos of Egypt and ancient Egyptian narrative. (vorläufiger Titel)
Termin: 15.01.25 | 18.00 c.t.
Raum: PH 20
The narrative materials that make up the Herodotean tales of the pharaohs are taken mostly from Egyptian traditions – not from factual record, though, but rather from folk legends, popularised myths, and historical novellas. Attention will be paid to certain sections whose Egyptian background (and its artful exploitation at Herodotus’ hands) has not been fully elucidated. The story about Sesostris and his brother’s murderous plot (2.107) takes off from the deeply-rooted Egyptian themes of court conspiracy and brotherly conflict. Possibly the genuine version of the legend was rounded off with the pharaoh’s supernatural or magical salvation; but the Greek historian rationalised the outcome, introducing a characteristically Herodotean moral dilemma into the storyline (cf. the choice of Intaphernes’ wife, 3.119). In the narrative about queen Nitocris and her revenge against the killers of her brother/husband (2.100), the age-old cosmogonic myth of Osiris, Isis, and Seth is debased to the level of mortal characters and human experience (a strategy that may be also traced in other Egyptian tales of Herodotus, such as Mycerinus’ incest with his daughter, 2.131). The dream of Sabacos, the Ethiopian conqueror, and his consequent voluntary withdrawal from Egypt (2.139) offers a parodic reversal of the tropes of the Egyptian royal novella (Königsnovelle) – a literary artifice exploited in several Egyptian historical fictions from the New Kingdom and the Late Period. Anysis’ artificial island (2.140) transplants to geographical space a fabulous motif of the Egyptian imaginary. Finally, Rhampsinitus’ descent to the netherworld (2.122) and Sethos’ supernatural victory over the Assyrians (2.141, another adaptation of Königsnovelle materials) are the only specimens of the well-loved Egyptian genre of fantastic tales that have been retained more or less intact in the historian’s largely rationalised account.
WICHTIGER HINWEIS: Der Gastvortrag von Frau Waldner fällt aufgrund einer Erkrankung leider aus.
Thema: Von Percy Jackson bis KAOS: Griechische Mythologie und antike Religion in populären Erzählkulturen der Gegenwart.
Termin: 23.01.25 | 18.00 c.t.
Raum: folgt
Studierende sind herzlich eingeladen, Wünsche bezüglich der Gastvortragenden oder auch bestimmter Themen zu äußern. Für Nachfragen zur Organisation der Gastvorträge sowie besagte Wünsche steht Sören Lipphardt zur Verfügung.
Tagung zu Paul Maas am Seminar für Klassische Philologie:
Am 19.11.2024 findet in Göttingen eine Tagung mit dem Titel Textkritik, Metrik und Paläographie im Leben und Werk von Paul Maas statt. Sie wird von Dr. Antonio Tibiletti ausgerichtet. Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch digital möglich. Zur Anmeldung und für weitere Informationen melden Sie sich bei: antonio.tibiletti@uni-goettingen.de. Der Flyer und das Programm finden sich hier.