We are sorry
Press release: Nachhaltige Ernährungssysteme und die Bedeutung und Struktur von Sätzen
No. 187 - 27.11.2025
DFG verlängert Förderung von zwei Graduiertenkollegs an der Universität Göttingen
(pug) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung von zwei Graduiertenkollegs an der Universität Göttingen verlängert. Das Graduiertenkolleg (GRK) „Nachhaltige Ernährungssysteme“ ist inhaltlich an der Schnittstelle zwischen den Agrar- und Wirtschaftswissenschaften angesiedelt und wird mit rund 5,5 Millionen Euro gefördert. Das GRK „Form-meaning Mismatches“ ist in den Sprachwissenschaften angesiedelt und wird mit rund 4,5 Millionen Euro gefördert. Die zweite Förderperiode dauert jeweils viereinhalb Jahre und beginnt im Frühjahr beziehungsweise im Sommer 2026.
Das Ziel einer sicheren globalen Ernährung bleibt weiterhin unerreicht. Neue und komplexe Herausforderungen erschweren den Weg zu nachhaltigen Lösungen. Dazu zählen der wachsende ökologische Fußabdruck der Landwirtschaft, sich rasch wandelnde Ernährungs- und Lebensstile, die zunehmende Mangelernährung sowie eine veränderte öffentliche Haltung zu Agrar- und Ernährungsthemen. Aktuelle globale Krisen – vom Klimawandel über geopolitische Konflikte bis hin zu Gesundheitsbedrohungen – verstärken diese Problemlagen zusätzlich und machen die enge Verflechtung von Landwirtschaft, Umwelt, Ernährung und Gesellschaft deutlich.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das GRK „Nachhaltige Ernährungssysteme“ das Ziel, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft, Konsum, Ernährung, Gesundheit, Umwelt und gesellschaftlichen Einstellungen besser zu verstehen. Das Qualifizierungsprogramm befähigt Nachwuchsforschende aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften dazu, Ernährung und Landwirtschaft aus der Perspektive eines integrierten Ernährungssystems zu betrachten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. „Die Internationalität unseres Programms sowie die vielfältigen internen und externen Kooperationen eröffnen den Mitgliedern des GRK hervorragende Möglichkeiten, sich weltweit zu vernetzen und wertvolle interdisziplinäre Erfahrung zu sammeln“, sagt GRK-Sprecherin Prof. Dr. Meike Wollni vom Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung.
Die Doktorandinnen und Doktoranden des Graduiertenkollegs „Form-meaning Mismatches“ erforschen die systematische Zuordnung von Form und Bedeutung in natürlichen Sprachen. Sie erhalten dabei eine strukturierte, interdisziplinäre und internationale Ausbildung in der Linguistik. Im Zentrum steht die Frage, wie die Bedeutung eines Satzes aus seinen Wörtern und ihrer Reihenfolge entsteht – und in welchem Maß die Bedeutung umgekehrt Rückschlüsse auf die Satzstruktur zulässt. „Während sich in manchen Bereichen klare Zusammenhänge zeigen, bleibt die Beziehung zwischen Form und Bedeutung in anderen Fällen noch weitgehend ungeklärt“, so GRK-Sprecher Prof. Dr. Hedde Zeijlstra.
Beteiligt sind die Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slawistik, Allgemeine Sprachwissenschaft, Psycholinguistik und die Human-Centered Data Science-Gruppe. Untersucht werden zudem Spracherwerb, kognitive Verarbeitung, historische Entwicklung und Variation von Sprachen sowie Gebärdensprachen, einem zentralen Forschungsfeld der Universität Göttingen.
Weitere Informationen über die beiden Graduiertenkollegs sind unter www.uni-goettingen.de/de/635183.html und www.uni-goettingen.de/de/635554.html zu finden.
Kontakt:
Prof. Dr. Meike Wollni
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Telefon: (0551) 39-24854
E-Mail: mwollni1@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/184903.html
Prof. Dr. Hedde Zeijlstra
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät
Seminar für Englische Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen
Telefon: (0551) 39-27566
E-Mail: hzeijls@uni-goettingen.de
Internet: www.heddezeijlstra.org/