Lernförderliche Atmosphäre in großen Gruppen herstellen (A/B/F)
Termine und Arbeitseinheiten: 12 AE
- Mo, 19.05.2025, 09:00–17:00 Uhr in Präsenz
- Di, 20.05.2025, 09:00–12:30 Uhr in Präsenz
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 05.05.2025 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.
Dieser Workshop wird aus dem Projekt LInK finanziert und ist für Sie kostenfrei.
Inhalt:
„Ich würde gerne interaktiver arbeiten, aber mit so vielen Leuten geht das nicht.“ Dieser Satz beschreibt ein häufiges Dilemma, in dem Lehrende oft stecken. Er bringt ein Stück Wahrheit mit sich: In einer kleinen Gruppe ist es einfacher, interaktiv mit den Studierenden zu arbeiten und alle Studierenden mit einzubeziehen. Doch auch in großen Veranstaltungen (40 TN oder mehr) gibt es neben dem Frontalvortrag und offenen Fragen an das Publikum Möglichkeiten, die Studierenden zu aktivieren.
In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam, wie durch gezielte didaktische Gestaltung und Gruppenführungsstrategien auch in Lehrveranstaltungen mit großen Gruppen eine lernförderliche Atmosphäre und ein konstruktives Miteinander erzeugt werden kann. Wie bei allen didaktischen Entscheidungen gilt auch für Lehrveranstaltungen mit großen Gruppen: Die Methode muss dem Ziel der Lehrveranstaltung dienen und darf nicht zum Selbstzweck werden. Weiterhin gibt es Rahmenbedingungen, die dazu beitragen können, eine gute Lernatmosphäre zu erzeugen. Klare Regeln, erkennbare Relevanz und ein positiver Umgang miteinander sorgen für die Motivation sowohl von Studierenden als auch von Lehrenden. Im Workshop erarbeiten wir diese Möglichkeiten gemeinsam, und wenden sie auf die eigene Lehrkontext an.
Lernziele:
Die Teilnehmenden können
- für Großveranstaltungen passende kompetenzorientierte Lernziele definieren;
- relevante Einflussfaktoren auf das Gelingen großer Lehrveranstaltungen benennen, erläutern und entsprechend präventiv planen;
- Gründe für Lernwiderstände, Passivität und fehlende Beteiligung seitens der Studierenden erkennen und intervenieren;
- geeignete Methoden für Großveranstaltungen situationsspezifisch passend auswählen und anwenden.
Veranstaltungsort
Präsenz: Göttingen, Waldweg 26, Raum 3.117/119
Arbeitsformen:
- Plenum
- kollegiale Beratung
- theoretische Inputs
- Einzelarbeit
- individuelle Beratung
- Kleingruppen
Kurssprache: deutsch
Workshopleitung:
Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani : hat an der Universität Regensburg Psychologie studiert. Von 2009 – 2015 arbeitete er an der Universität Paderborn in der Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik. Seit 2015 ist er deutschlandweit als freiberuflicher Hochschuldidaktik-Trainer unterwegs. Sowohl in der Zeit an der Universität Paderborn als auch in nachfolgenden Lehraufträgen konnte er selbst Lehrerfahrung in verschiedenen Kontexten sammeln.