Ankündigung: Rückgabe der Klausur Strafrecht I
Am Montag, den 14.04.2025 von 8:30 bis 10 Uhr (s.t.) findet die Besprechung und anschließend die Rückgabe der Klausur Strafrecht I aus dem WiSe 2024/25 in ZHG 009 statt. Bitte beachten Sie dazu die folgenden Hinweise:
- Zunächst wird die Klausur samt Lösungsvorschlag vorgestellt und besprochen. In diesem Rahmen können Sie auch Fragen stellen. Nach Beendigung der Besprechung erfolgt die Rückgabe der Klausur vorne am Dozentenpult.
- Die Klausuren werden in 10 Stapeln vor dem Dozentenpult ausliegen, aufsteigend sortiert nach den Endziffern Ihrer Matrikelnummern (0-9). Bitte suchen Sie Ihre Klausur aus dem jeweiligen Stapel heraus und beachten Sie die Hinweise der Lehrstuhlmitarbeitenden. Sie können auch die Klausuren Ihrer Kommilitonen mitnehmen, sofern dies vereinbart wurde. Klausuren, die nicht mitgenommen werden, können am 23.04.2025 im Sekretariat des Lehrstuhls von Prof. Duttge (Blauer Turm 3. OG, Raum 3.106) abgeholt werden.
- Sollten Sie sich eine Remonstration vorbehalten wollen, so ist die Teilnahme an der Besprechung hierfür zwingende Voraussetzung. Bitte kommen Sie in diesem Fall nach der Rückgabe der Klausuren zum Dozentenpult und lassen Sie sich einen Stempel auf Ihre Klausur drücken. Dadurch wird Ihre Teilnahme an der Besprechung für die Remonstrationsführung nachgewiesen.
- Nach der Besprechung beginnt die Remonstrationsfrist; sie endet am 22.04.2025, 23:59 Uhr. Remonstrationen sind ausschließlich per Mail an lduttge@gwdg.de zu senden und beinhalten neben dem Remonstrationsschreiben die Klausur mit Korrekturanmerkungen sowie das Votum als gescannte Dateien. Für die formalen Anforderungen müssen Sie zwingend den Remonstrationsleitfaden des Prüfungsamtes der Juristischen Fakultät beachten. Vor Anstrengung eines Remonstrationsverfahrens empfehlen wir Ihnen die Lektüre des Aufsatzes "Sinn und Unsinn von Remonstrationen" und bitten Sie auch die grundsätzliche Möglichkeit der reformatio in peius, also der nachträglichen Herabsetzung der Bewertungsstufe, zu bedenken.