Institute of Cultural Anthropology/European Ethnology


Aktuelle Hinweise

  • "Für eine politische Orientierung an Fakten und der historischen Verpflichtung auf die Menschenrechte!" Stellungnahme zur Bundestagswahl 2025 in Mitarbeit des CeMig mehr...
  • „Trumpismus made in Germany. Die Migrationspolitik wird zum Einfallstor eines autoritären Staatsumbaus“. Ein Beitrag von den kulturanthropologischen Migrationsforscherinnen Prof. Dr. Sabine Hess und Valeria Hänsel mehr...
  • Ausstellung in Gedenken an die Opfer der syrischen Revolution: "Stimmen der Stille" (26.01. bis 16.02.2025) mehr...
  • Neu: Im März 2025 startet am Göttinger Institut ein neues internationales und interdisziplinäres Drittelmittelprojekt unter dem Titel DELIAH: Democratic Literacy and Humour (2025-2029)
    Gefördert wird dieses durch das Horizon Europe Framework Programme for Research and Innovation der Europäischen Kommission/Europäischen Union.
    Das Göttinger Teilprojekt Analysing uses of ‘counter-humour’ in media education and activism wird von Dr. Julia Fleischhack geleitet. Hervorgegangen ist das Projekt aus dem Scientific Research Network HACIDA: Humor and Conflict in the Digital Age,
    das durch einen ENLIGHT RISE Grant (2022-2024) gefördert war.

  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines Graduiertenkollegs (GRK) mit dem Titel „Mobilitätsrechte im globalen Kontext multipler Krisen“
    Das Graduiertenkolleg bringt zwölf Forschende der Philosophischen, der Sozialwissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen zusammen, um in Promotionsprojekten der Frage nachzugehen, wie in dem Zusammenspiel aus Migration und Krise Mobilitätsrechte weltweit unter Druck geraten, aber auch stabilisiert werden können. Vom Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie sind Prof. Dr. Sabine Hess und Prof. Dr. Friederike Faust beteiligt. Projektstart ist der 01.10.2025. Weitere Informationen finden Sie in den Pressemitteilungen der Universität Göttingen und der DFG.
  • Friction. Kulturanthropologische und geschlechtertheoretische Perspektiven auf Reibungen
    Die 19. Arbeitstagung der Kommission Geschlechterforschung und Queere Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) findet vom 19. bis 21. Juni 2025 in der alten Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen statt.
  • Neuer Podcast: Das Schweigen ist vorbei! Neue Podcast-Serie von Angehörigen von Opfern und Hinterbliebenen der NSU-Mordserie jetzt hörbar. mehr...