Dr. Marcel Grieger
- Aktuelles Drittmittelprojekt Ursachen und Effekte des Umgangs mit Herausforderungen beim fächerübergreifenden Unterrichten in gesellschaftswissenschaftlichen Verbundfächer (FUGEV)
Fördermittelgeberin: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderlinie: Sachbeihilfe/Eigene Stelle
Projektnummer: 541229524
Laufzeit: 2025–2028 (Start im Oktober 2025)
- Juli 2024 – März 2025
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Projektmanager des Schlözer-Programms-Lehrerbildung (SPL) , Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung (zuletzt Prof. Dr. Kerstin Rabenstein)/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Politikwissenschaft/Didaktik der Politik (Prof. Dr. Monika Oberle)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Promovend, Schlözer-Programm-Lehrerbildung (SPL), Politikwissenschaft/Didaktik der Politik (Prof. Dr. Monika Oberle)
- Sprachassistent für Deutsch als Fremdsprache an der Tomlinscote School and Sixth Form College in Frimley, Surrey (UK)
- Studentische Hilfskraft, Studentische Hilfskraft, Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung (Prof. Dr. Kerstin Rabenstein)
- Lehramtsstudent der Fächer Politik und Englisch an der Georg-August-Universität Göttingen
- Master of Education (Note: 1,2) „mit Auszeichnung“
- Bachelor of Arts (Note: 1,5)
(Forschungs-)Interessen
- Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften, ihre Ursachen und Folgen
- Fächerübergreifendes und fachfremdes Unterrichten sowie Unterrichtsqualität in den Gesellschaftswissenschaften
- Angebote, Bedarfe von und Motivation zu Lehrkräftefortbildungen
- Studien- und Berufswahlmotive von angehenden Lehrkräften
- Multivariate quantitative Methoden, insbes. EFA, CFA, SEM und LCA
- Die "Alternative für Deutschland" im schulischen Politikunterricht
- Die Gestaltung und Umsetzung erfolgreichen Projekt-Lernens: Dokumentation und Anleitung für gelingende politikdidaktische Projekte zum Thema der Grenzproblematik im Rahmen des Wettbewerbs "Demokratisch Handeln" in den Jahren 2009-2010
- Politikverdrossenheit an deutschen Schulen in der Wahrnehmung von Lehrkräften – eine Interviewstudie
- Berufswahl- und Studienwahlentscheidungen: Warum entscheiden sich Menschen mit Migrationshintergrund für die Aufnahme eines Politikstudiums und den Lehramtsberuf?
- Wie nehmen Politiklehrkräfte in Niedersachsen die institutionelle Unterstützung innerhalb der Schule bezüglich rechtsradikalem Schüler*innenverhalten wahr?
- Gendersensibilität von Politiklehrkräften - eine quantitative Untersuchung
- Historische und Politische Bildung – Zwischen Separation und Integration im Schulunterricht
- Materialien für den bilingualen Politikunterricht - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Eignung von Modulheften
- Integration von politischer Bildung in den Informatikunterricht
- Vorstellungen von Politiklehrkräften zum Umgang mit rechtspopulistischen Schülermeinungen im Unterricht an berufsbildenden Schulen
- Epistemologische Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern als Herausforderung und Ziel für die politische Bildung – eine Fragebogenstudie
- Islamismus-Prävention als Aufgabe der politischen Bildung – Vorstellungen von Politiklehrkräften zum Islamismus und ihre Überzeugungen zum Umgang mit Islamismus im Unterricht
- Verschwörungstheorien als Herausforderung für die politische Bildung – eine qualitative Befragung von Lehrkräften während der Corona-Pandemie
- Fachfremder Politikunterricht als Herausforderung für die schulische EU-Bildung – eine quantitative Befragung von Politiklehrkräften an Gymnasien und integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen
- Was bleibt? Auswirkungen des Distanzunterrichts während der Corona-Pandemie auf die Medienkompetenz von Lehrkräften und ihren Einsatz digitaler Tools im Politikunterricht.
- SoSe 2025: M.BW.010: Lektüreseminar: Unterricht in heterogenen Lerngruppen: Aktuelle Befunde der quantitativ-empirischen Unterrichtsforschung (2x)
- SoSe 2025: M.BW.020. i. V. m. M.Erz.201: Was ist guter Unterricht? Perspektiven der quantitativ-empirischen Bildungsforschung
- WiSe 2024/25: M.BW.010: Lektüreseminar: Unterricht in heterogenen Lerngruppen: Aktuelle Befunde der quantitativ-empirischen Unterrichtsforschung (2x)
- WiSe 2024/25: M.BW.020. i. V. m. M.Erz.201: Was ist guter Unterricht? Perspektiven der quantitativ-empirischen Bildungsforschung
- SoSe 2023: M.Pol.MEd-402: Vorbereitung des Forschungspraktikums Politik/Wirtschaft ) (zs. mit Philipp Klingler)
- WiSe 2021/22: M.Pol.MEd-300: Theorie und Praxis der politischen Bildung (I) (zs. mit Prof. Dr. Monika Oberle)
- Mitglied des Graduiertenausschusses der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
- Stellvertretendes Mitglied in der Prüfungskommission Master of Education / 2-Fächer BA (Lehramt)
Betreute Qualifikationsarbeiten
Hinweis: Bachelorarbeiten von Lehramtsstudierenden sind i. d. R. nicht in den Fachdidaktiken zu schreiben, da der Anteil der fachdidaktischen Lehre im Bachelorstudium gering ausfällt. Fachdidaktische Abschlussarbeiten sollten sich auf den Master of Education konzentrieren.
Im Falle freier Kapazitäten und bei passenden Themen sind Ausnahmen möglich. Bitte kontaktieren Sie mich hierzu mit einem Thema und einer Fragestellung, die sich an meinen (Forschungs-)Interesse orientiert (s. o.).
Lehrveranstaltungen
Ämter
Mitgliedschaften