Dr. Tobias Adler-Bartels

Forschungsschwerpunkte

Ideology Studies (inbes. Konservatismus & Liberalismus); Moderne Demokratietheorie; Geschichte und Methoden des Politischen Denkens; Geschichte und Gegenwart des Rechtsextremismus & Antisemitismus


Curriculum Vitae

  • seit 04/2024

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Tine Stein)

  • 10/2022-09/2023

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Eva Hausteiner, vertreten durch Prof. Sebastian Huhnholz)

  • 04/2018-11/2021

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Tine Stein)

  • 04/2016-03/2018

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der CAU Kiel (Prof. Tine Stein)

  • 04/2014-03/2016

    wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Zeitgenössisches politisches Denken in Deutschland“ (Leitung: Prof.Tine Stein)

  • 10/2013-03/2014

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der CAU Kiel (Prof. Tine Stein)

  • 4/2013-10/2013

    wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sozialwissenschaften/Bereich Politikwissenschaft (CAU Kiel)

  • 9/2006-3/2013

    Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Neuesten Geschichte an der CAU Kiel (Abschluss: Magister Artium)



Veröffentlichungen / Herausgeberschaften



Vorträge

  • Ideologie und Propaganda – Die (radikal-)konservative Kritik der (liberalen) Öffentlichkeit (Vortrag im Rahmen der Tagung Politische Öffentlichkeit – Strategien der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, 30.9.-2.10.2025, FAU Erlangen-Nürnberg)
  • Konservative Konstellationen und Konflikte – Die Zeitschrift Criticón in den 1970er und 80er Jahren (Vortrag im Rahmen des Workshops Bundesrepublikanische Konservatismen – Akteure, Netzwerke, Diskurse, 17./18.07.2025, Universität Augsburg)
  • The Contested Boundaries of German Conservatism: Radical and moderate Conservatives in the early Federal Republic (Vortrag im Rahmen des Workshops “Politics of Demarcation and the Radical-Right in Post-War Europe: Defining what is Right“, 26.-28.2.2025, Hamburger Institut für Sozialforschung)
  • Die Morphologie der Ideologien und ihre Grenzen. Das Beispiel des Konservatismus (Vortrag im Rahmen des Workshops „Politischer Diskurs und die Grenzen des Sagbaren: Wie lassen sich diskursive Grenzen und ihre Verschiebung vermessen?, Universität Tübingen, 20./21.6.2024)
  • A Conservative (Critical) Theory for a Postliberal Era. The German Radical Conservative Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Vortrag im Rahmen des Workshops ‘Conservatism and Critical Theory in the 21st Century: Commonalities and Divergence’; 1st Meeting of the International Research Network on Conservatism and Critical Theory, 10.9.2021)
  • Radical conservatism as a challenge for German liberal democracy. The metapolitical attack on liberal conservatism in the 1970s and 80s (Vortrag im Rahmen des Research Workshops “Critiques of Liberalism and Challenges to Democracy: Understanding the Conservative Standpoint”, 14.-15.2.2019 in Pilsen (CZ); COST Action CA 16211 RECAST)
  • Kontroverse Selbstverständnisse – Eine Bestandsaufnahme von Akteuren und Sprache des Identitäts-Diskurses in Deutschland seit 1989 (Tagung „Offene oder geschlossene Identität? Über die zentrale Konfliktlinie in der gegenwärtigen Demokratie“, Universität Rostock, 9.12.2016)
  • Die (liberale) Demokratie in der Kritik – Das zeitgenössische konservative politische Denken in der Bundesrepublik (9. Doktoranden-Workshop Demokratieforschung, ZDEMO, Leuphana Universität Lüneburg, 17.6.2016)
  • Konservatives politisches Denken nach 1989 (Workshop „Zeitgenössisches politisches Denken in Deutschland“, CAU Kiel, 9.7.2015)



Rezensionen / Debattenbeiträge / Interviews



Organisierte Veranstaltungen (Tagungen / Workshops)

  • Moderater und / oder radikaler Konservatismus?, Interdisziplinärer Workshop an der Georg-August-Universität Göttingen, 4./5. Dezember 2025 (zus. mit Thomas Biebricher und Tine Stein)
  • Selbstbindung und Resilienz. Herausforderungen des demokratischen Verfassungsstaates im 21. Jahrhundert, Workshop in Berlin, 7. November 2025 (zus. mit Sven Altenburger, Martin Beckstein, Verena Frick und Campbell MacGillivray)
  • Konservatismus: Ideologische Kipppunkte und Konstellationen, Closed Panel im Rahmen des DVPW-Kongresses "Politik in der Polykrise", Georg-August-Universität Göttingen, 24. September 2024 (zus. mit Martin Beckstein und Laila Riedmiller)
  • Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, AutorInnen-Workshop an der Georg-August-Universität Göttingen, 13./14. Juli 2022 (zus. mit Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf & Tine Stein)
  • Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Tagung der DVPW-Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte", 3./4. Juni 2021 (zus. mit Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf & Tine Stein)
  • Freiheit und/oder Solidarität?! Politische Theorie in der Pandemie, Podiumsdiskussion der DVPW-Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte", 24. September 2020, Georg-August-Universität Göttingen (zus. mit Sven Altenburger, Verena Frick & Tine Stein)
  • Zeitgenössisches politisches Denken in Deutschland, Workshop im Rahmen des gleichnamigen DFG-Projektes, 9. Juli 2015, Christian-Albrechts-Universität Kiel (zus. mit Michael Holldorf & Tine Stein)



Lehrveranstaltungen

  • Theorien politischer Ordnung (Seminar MA, SoSe 2025; GAU Göttingen)
  • Theorien politischer Ordnung (Seminar MA, WiSe 2024/25; GAU Göttingen)
  • Politische Grundbegriffe (Übung, WiSe 2024/25; GAU Göttingen)
  • Was ist (noch) konservativ? (Seminar im Rahmen der Sommeruniversität 2024 des Evangelischen Studienwerkes Villigst, 29.7. bis 2.8.2024)
  • Das Gespenst des Populismus? Theorie und Praxis populistischer Politik (Seminar BA, WiSe 2023/23, GAU Göttingen)
  • Dead Man Walking – Ideologische Konstellationen des konservativen Denkens (Seminar BA, SoSe 2023, FAU Erlangen)
  • Ökologie, Klimawandel und Naturschutz als Themen des politischen Denkens (Seminar BA, SoSe 2023; FAU Erlangen, zus. mit Laila Riedmiller)
  • Proseminar zu Politische Theorie und Ideengeschichte II (Seminar BA, SoSe 2023; FAU Erlangen)
  • Übung Politische Theorie und Ideengeschichte I (Seminar BA, WiSe 2022/23; FAU Erlangen, zus. mit Sebastian Huhnholz)
  • Ideologie(n) im Kontext des Politischen Denkens (Seminar BA, WiSe 2022/23; FAU Erlangen)
  • Postkoloniale Politische Theorie und die Ideengeschichte (Seminar MA, WiSe 2022/23; FAU Erlangen)
  • Liberalismus und/oder Konservatismus? – Ideen- und Ideologiengeschichte einer komplexen Beziehung (Seminar BA, WiSe 2021/22; GAU Göttingen)
  • Politische Grundbegriffe (Übung, WiSe 2021/22; GAU Göttingen)
  • Geschichte und Gegenwart des Postkolonialismus (Seminar BA, WiSe 2020/21; GAU Göttingen)
  • Theorien politischer Ordnung (Seminar MA, SoSe 2020; GAU Göttingen)
  • Radikalkonservatives Denken in Europa und Amerika (Seminar BA, WiSe 2019/20; GAU Göttingen)
  • Nation, Volk, Identität – Begriffs- und metapolitische Strategien rechter Akteure als Herausforderung für die politische Bildung (Seminar MA, WiSe 2019/20; GAU Göttingen)
  • Übung zur Einführung in die politische Ideengeschichte (Übung, SoSe 2019; GAU Göttingen)
  • Politische Grundbegriffe (Übung, WiSe 2018/19; GAU Göttingen)
  • Das politische Denken des Antiliberalismus. Historische Entwicklung und Kontroversen (Seminar, WiSe 2018/19; GAU Göttingen)
  • Übung zur Einführung in die politische Ideengeschichte (Übung, SoSe 2018; GAU Göttingen)
  • Konservatives politisches Denken in der Bundesrepublik – Partei- und ideenpolitische Entwicklungen (Aufbauseminar, WiSe 2017/18; CAU Kiel)
  • Zur Morphologie des rechten politischen Denkens – Populismus, Nationalismus und Rassismus (Masterseminar, WiSe 2017/18; CAU Kiel)
  • Politisches Denken und Ideologien – Zu Theorie und Praxis des Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus (Basisseminar, SoSe 2017; CAU Kiel)
  • Ideengeschichte des konservativen politischen Denkens (Basisseminar, SoSe 2016; CAU Kiel)
  • Ideengeschichte und politisches Denken – Methodische Reflexionen zu Theorie und Praxis eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes (Basisseminar, SoSe 2016; CAU Kiel)
  • Ideengeschichte des konservativen Denkens (Basisseminar, SoSe 2015; CAU Kiel)
  • Militant Democracy – Konzeptionen von wehrhafter und streitbarer Demokratie (Aufbauseminar, WiSe 2013/14; CAU Kiel)
  • Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft? – Zum Demokratie- und Wissenschaftsverständnis ausgewählter westdeutscher Nachkriegspolitologen (Aufbauseminar, WiSe 2013/14; CAU Kiel)



Politische Bildung
Zahlreiche Veranstaltungen und Workshops zur schulischen und außerschulischen politischen Bildung, u.a. im Rahmen der Projekte „jung & wählerisch“ sowie „Jugend debattiert“ (Schles-wig-Holstein), dem Lernort Stadion (Braunschweig) oder des SoWi-Labs der Georg-August-Universität Göttingen