MODERNE INDIENSTUDIEN
(2-Fächer-Bachelor)
(Zwei-Fächer-Bachelor)
Die untere Tabelle ist interaktiv. Durch das Anklicken bestimmter Bereiche bekommen Sie nähere Informationen.
|
|
INHALTLICHE SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Staat & Demokratie
- Geschichte und Gesellschaft
- Moderne indische Geschichte
- Religionen im modernen Indien
- Kultur und Gesellschaft des modernen Indien
- Entwicklungsökonomie Indiens
Der Bachelor-Studiengang beinhaltet eine Reihe von interdisziplinären Kursen die von internationalen Gastdozierenden sowie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des CeMIS und der Sozialwissenschaftlichen, der Philosophischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen angeboten werden.
IHR ZWEITES FACH
Sie können sich bei der Wahl des zweiten und gleichberechtigten Faches für ein Fach der Sozialwissenschaftlichen Fakultät oder einer anderen Fakultät entscheiden.
Eine Übersicht über mögliche Fächer finden Sie unter: hier.
Wählen Sie oben rechts bei „Alle Abschlüsse“ bitte "2-Fach-Bachelor".
Außerethnologischer Kompetenzbereich
Kompetenzbereiche die Sie wählen können:
- Geschlechterforschung
- Interdisziplinäre Indienstudien
- Politikwissenschaft
- Soziologie
- Sportwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Anthropogeographie
- Englische Philologie
- Forstwissenschaften
- Indologie
- Musikwissenschaft
- Religionswissenschaften
- Wirtschafts- und Sozialpsychologie
- Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
PROFIL FACHWISSENSCHAFT
PROFIL BERUFSFELD
PROFIL STUDIUM GENERALE
SCHLÜSSELKOMPETENZEN
Im Rahmen des Schlüsselkompetenzangebots können Sie unterschiedlichste berufsfeldrelevante Fähigkeiten entwickeln, die zu Ihrem individuellen Ausbildungsprofil passen.
Ihre Schlüsselkompetenzen können Sie aus einem umfangreichen Kursangebot frei wählen. Dafür stehen Ihnen folgende Kataloge zur Verfügung:
Katalog der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Modulhandbuch der Universität Göttingen
Katalog der ZESS
! Schlüsselkompetenzen müssen nicht gleich im ersten Semester belegt werden !
OPTIONALBEREICH
PROFIL Fachwissenschaft A 18 Credits |
PROFIL Fachwissenschaft B 18 Credits |
PROFIL Berufsfeld 18 Credits |
Das Studium des Profils "Fachwissenschaft A" qualifiziert für die Aufnahme eines MA Studiums |
Das Studium des Profils "Fachwissenschaft B" qualifizieren Sie sich für die Aufnahme eines MA Studiums, mit dem Schwerpunkt Entwicklungsökonomie. |
Das Studium des Profils "Berufsfeld" vermittelt Kompetenzen für den erfolgreichen Berufseinstieg nach dem Bachelor Studium. |
MODERNE INDIENSTUDIEN
Der Bachelor-Studiengang Moderne Indienstudien beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung des modernen Indiens. Wichtige Fragestellungen sind: In welchem Ausmaß beeinflusst kulturelle Vielfalt wirtschaftlichen Erfolg? Behindert sie eine nachhaltige Entwicklung oder den sozialen Zusammenhalt? Wie kann eine dynamische Wirtschaft innerhalb einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft gelenkt werden? Die Beantwortung dieser Fragen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie und Wirtschaftswissenschaften. Hinzu kommen Kenntnisse der indischen Sprachen, indischen Religionen und indischen Geschichte.
INHALTLICHE SCHWERPUNKTE UND PRAXISBEZOGENER STUDIENABSCHNITT
IHR ZWEITES FACH
Sie können sich bei der Wahl des zweiten und gleichberechtigten Faches für ein Fach der Sozialwissenschaftlichen Fakultät oder einer anderen Fakultät entscheiden.
Eine Übersicht über mögliche Fächer finden Sie unter: hier.
Wählen Sie oben rechts bei „Alle Abschlüsse“ bitte "2-Fach-Bachelor".
PROFIL FACHWISSENSCHAFT
PROFIL BERUFSFELD
PROFIL STUDIUM GENERALE
!!!Ergänzung Quslifikation MA!!!
SCHLÜSSELKOMPETENZEN
Schlüsselkompetenzen können beispielsweise durch Praktika, durch sinnvolle, zu Ihrem individuellen Ausbildungsprofil passende Zusatzqualifikations-Kurse oder direkt durch berufsfeldrelevante Kursangebote vermittelt werden.
Die Schlüsselkompetenzen sind frei wählbar aus dem Katalog der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und dem Modulhandbuch der Universität Göttingen.
! Schlüsselkompetenzen müssen nicht gleich im ersten Semester belegt werden