Theses in the field of Digital Humanities
2025
- Master:
- Marianne Saar: Untersuchung der deutschbaltischen Sprache zwischen 1530 und 1939 mittels Machine Learning
- Firmin Forster: Exekias und die starken Bilder. Eine computergestützte Analyse der Rezeption von Vasenbildern
- Daniil Markovichev: Peanuts: Consistency And Surprise In Comic Strip Humour
- Luana Moraes Costa: Categories and Classes: Formalising and Classifying Women’s Roles in ‘The Delineator’ Using Computational Methods
- Miriam Reichlmaier: The IKEA lifestyle - computational analysis of 50 years of IKEA catalog
- Lea Prenkolnikaj: Die Grenzen des maschinellen Verstehens: Künstliche Intelligenz und die Interpretation von Memes
- Eric Harder: Perspektiven für die Weiterentwicklung von VR4 Study unter Verwendung der Konzepte der Interactive Digital Narrative
- Moritz Albert Peters: Digitale Provenienz und koloniales Erbe. Eine vergleichende Analyse von Online-Datenbanken
- Valentina Kolosova: Metadata standards for digitised medieval manuscripts using Natural Language Processing
- Jakob Peters: Object Detection on Images of Ancient Greek Vases
- Jakob Vogel: Spatial Inequality Visualisation. Soziale Ungleichheit räumlich begreifen, erfassen und darstellen
- Tobias Kreten: David Lynch digitalisiert: Ansätze des Distant Viewing in der Filmanalyse
- Svend Göke: Informationsgewinn und –verlust beim 2D- auf 3D-Mapping römischer Kaiserporträts
- Chuiqian Li: Netzwerkanalyse von pompejianischen Hausinventaren zur Bestimmung von Lebensstilen
- Georg Roth-Kleyer: Computergestützte Korpuslinguistik mit Python unter Verwendung der Daten des Forums psychologieforum.de, der LIWC- Wörterbücher und des Treetaggers
- Jule Meyer: Archäologische Formanalyse und automatisierte 2D Bildmustererkennung im Vergleich am Beispiel antiker Terrakotten (Digital Humanities, Prof. Dr. Martin Langner, Dr. Anna Dorofeeva)
- Johanna Störiko: Werbeanzeigen in Kulturzeitschriften der Belle Époque. Eine multimodale Analyse mit Methoden der Digital Humanities (Applied Computer Science, Prof. Dr. Martin Langner, Dr. Jörg Wettlaufer)
- Svenja Guhr: Computergestützte Analyse von französischen Onlinemedien zur Präsidentschaftswahl 2017 (TransRomania-Studies: ROmanic Language, Literature and Culture, Prof. Dr. Guido Mensching, Prof. Dr. Caroline Sporleder)
- Franziska Pannach: An Ontology-Driven Information System based on Vladimir Propp‘s Morphology of the Folktale for Southern African Folktales (Applied Computer Science, Prof. Dr. Caroline Sporleder, Prof. Dr. Wolfgang May)
- Stefan Ziehe: Multimodal Sentiment Analysis Using Neural Feature
Fusion Applied Computer Science, Prof. Dr. Caroline Sporleder, Prof. Dr. Winfried Kurth) - Maximilian David Eipper Automatic Generation of Limericks (Applied Computer Science, Prof. Dr. Caroline Sporleder, Prof. Dr. Stephan Waack)
- Pauline Sander Automatisierte translinguale Wortartenerkennung -–
Taggen eines niederdeutschen Sprachkorpus mit einem POS-Tagger für Hochdeutsch (Applied Computer Science and Linguistic, Prof. Dr. Caroline Sporleder, PD Dr. Volker Harm)
- Oliver Paetzel: Automatic structure data acquisition for digitized historical books (Angewandte Informatik, Prof. Dr. Caroline Sporleder, Prof. Dr. Wolfram Horstmann)
- Alexander Zeckey: Natural Interactions in Virtual Museums. Möglichkeiten der Nutzung von Oculus Rift zur Rekonstruktion historischer Aufstellungen antiker Skulptur (Angewandte Informatik, Prof. Dr. Martin Langner, Prof. Dr. Caroline Sporleder)
- Bachelor:
2024
- Master:
- Bachelor:
2023
- Master:
2022
- Master:
2019
- Master:
- Bachelor:
2018
- Master:
2016
- Master: