University of Dar es Salaam
Kooperation seit 2005 mit der UDSM, die mit mehr als 40.000 Studierenden eine der größten und ältesten in Tansania ist. Die Kooperation ist auf Fakultätsebene, Partner an der UDSM ist das College of Social Sciences (CoSS).
Semester 1 = Anfang November bis Mitte Februar
Semester 2 = Ende März bis Anfang Juli
In der Woche vor Vorlesungsbeginn findet i.d.R. eine Welcome Week für Internationals statt, nach Vorlesungsende (1-2 Wochen) die Prüfungen.
5 pro Jahr
Prof. R. Loimeier
Welche Unterlagen braucht die UDSM von mir und wie verläuft der Bewerbungsprozess?
- Application Form (for Occasional or Short Term Students): auf unserer Homepage eingestellt.
- Besiegeltes Empfehlungsschreiben der Universität in Deutschland, bei uns auszustellen durch die Professur für Ost-Afrika (Prof. Loimeier).
- Transcript of Records: Aktuelles FlexNow-Datenblatt auf Englisch, vom Studiengangsbeauftragten (z.Z. Hans Reithofer) unterschreiben und siegeln lassen.
- Lebenslauf in Englisch
- 7 Passfotos (es ist möglich diese vor Ort im Mlimali City, einem Einkaufszentrum nahe der Uni, oder auch zu Beginn des Semesters auf dem Uni-Campus machen zu lassen, Kosten ca. 2-3 Euro)
Diese Unterlagen müssen spätestens 1 Monat vor Semesterbeginn (für Semester 1 also bis spätestens Ende September) in elektronischer Form (PDF) an das International Office der USDM geschickt werden.
Mr. David Muya
Internationalization Office
Coordinator
University of Dar es Salaam
E-mail: dicaudsm@gmail.com oder dirs@admin.udsm.ac.tz
Tel.: +255-753914915
Daraufhin erhält man einen Admission Letter der Universität, welcher Voraussetzung für die Beantragung des Visums ist. (Zuletzt wurden die Admission Letter nicht mehr verschickt, sondern konnten nach der Ankunft im Internationalization Office abgeholt werden).
b) Touristenvisum direkt bei der Ankunft am Flughafen erwerben: Des Weiteren ist es aber auch möglich, direkt am Flughafen in Dar es Salaam ein Touristenvisum für 50 USD (günstiger als 50 Euro) zu erwerben. Auch dieses gilt für 3 Monate und muss später durch das Residence Permit C verlängert werden. Für das Residence Permit fallen nochmals Kosten von 250 USD (mehrmalige Ein- und Ausreise kostenfrei möglich) an. Die Beantragung des Residence Permit wird vom International Office der Universität übernommen. (Vom Beantragen eines zweiten Touristenvisums zur Verlängerung wird abgeraten, da die Universität darauf mit Exmatrikulation reagiert.)
Für die Antragsstellung des Einreisevisums von Deutschland aus (3-4 Wochen vor Reiseantritt einreichen) sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Kopie des Admission Letter der Uni in Tansania
- Antragsformular
- 1 Passfoto
- Originalreisepass (keine Kopie) mit mindestens 6 Monaten Gültigkeit ab Einreisedatum in Tansania
- Buchungsbestätigung für den Rückflug oder Kopie des Rückflugtickets
- Bei postalischer Antragsstellung: adressierter Rückumschlag (Luftpolstertasche), ausreichend frankiert für Einschreiben.
Die Unterlagen für die Beantragung von Deutschland aus sind zu schicken an:
The Embassy of the United Republic of Tanzania (Visa Section)
Eschenallee 11
14050 Berlin (Charlottenburg, Westend)
Tel.: +49 (0) 30 / 303 0800
Fax: +49 (0) 30 / 303 08020
E-mail: tzberlin.habari@gmx.de
info@tanzania-gov.de
Bürozeiten: Mo. - Fr. 09:00 - 16:30 Uhr
Schalterzeiten Visumstelle: Mo. - Fr. 10:00 - 13:00 Uhr
Visagebühren im Überblick:
Touristenvisum vorab (3 Monate): 50 Euro (Express Visum 70 Euro)
Oder: Touristenvisum (3 Monate) am Flughafen lösen: 50 $
Residence Permit C Aufenthaltsgenehmigung für Studierende: 250 $
Sprachkurse in Kiswahili:
Das Department of Kiswahili der UDSM bietet Kiswahili-Kurse für Fortgeschritte an, an denen internationale Studierende kostenlos teilnehmen können. Ein Kiswahili-Kurs auf einem niedrigeren Niveau wird vom International Office organisiert für 4 Stunden pro Woche über das ganze Semester; dieser hat 2021/22 pro Person 250 USD gekostet.
Rückkehrer-Tipp: Die Gruppe der Outgoings im WS 21/22 hatte vor Semesterbeginn auch einen günstigen Sprachunterricht auf Sansibar in Stonetown in einer lokalen Schule bei einem dort angestellten Swahili-Lehrer (Mr. Saleh). Eine Woche mit 4 Stunden pro Tag hat ca. 40 USD pro Person gekostet. Der Kontakt wurde von Mr. Antidius Rweyongeza vom International Office hergestellt.
Eine weitere Möglichkeit für Kiswahili-Sprachkurse bietet KIU Training Services. Hier werden regelmäßig Sprachkurse mit verschiedenen Niveaus angeboten. Die Kurse finden Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr statt und beginnen jeden Monat. Auch Kurse am Nachmittag ab 15 Uhr werden angeboten.
Es gibt Anfängerkurse von 3 Wochen und Fortgeschrittenenkurse von 2 Wochen. Aktuelle Preise und Zeiten sowie weitere Infos unter: http://www.swahilicourses.com/index
Die Studierenden werden in einem der 7 Studentenwohnheime in direkter Nähe des Hauptcampus untergebracht. Als Studentenunterkünfte gibt es auf dem Campus 7 Wohnheime, die in 5 oder mehr Blockhäuser gegliedert sind. Internationale Studierende wohnen in Hall 3 Block E oder Hall 4 Block D. Es herrscht eine ständige Knappheit an Unterkünften für Studierende, aber Internationals bekommen in jedem Fall einen Wohnheimplatz, wenn sie einen möchten. Es werden bis Dezember auch noch Plätze für Internationals freigehalten. In den für Internationals vorgesehenen Blöcken gibt es Doppelzimmer, aber auch wenige Einzelzimmer. Die Internationals dürfen sich, wenn sie rechtzeitig da sind, auch ihre Zimmer/Mitbewohner*innen aussuchen. . Ein Wohnheimplatz hat 2022/23 für ein Einzelzimmer pro Semester 370 USD gekostet, ein Doppelzimmer hat 180 USD gekostet. Man kann bereits ein paar Tage vor Beginn der Orientation Week einziehen und muss (offiziell) mit Semesterende wieder ausziehen.
Privat:
Es bleibt Ihnen selbst überlassen, sich vor Ort evtl. eine eigene Wohnung oder ein Haus zu mieten. Die Mietpreise auf dem freien Wohnungsmarkt sind mit deutschen Preisen vergleichbar. Private Unterkünfte sind zwar teurer, aber oft besser im Blick auf die Wasserversorgung.
Rückkehrer-Tipp: Da diese Zahlungen in USD getätigt werden müssen, fallen hier viele Gebühren an, da man die lokal abgehobenen Schilling erst in USD tauschen muss. Man kann einerseits Dollar von Deutschland aus mitbringen, andererseits die Gebühr für das Residence Permit schon vorab an Mr. Rweyongeza per World Remit und Western Union überweisen.
Die Lebenshaltungskosten in Tansania sind insgesamt geringer als in Deutschland, auch wenn manches deutlich teurer ist als hierzulande. Aber das Wohnheim kostet circa 70 Dollar pro Monat, das Mensa-Essen ist günstiger und auch öffentliche Verkehrsmittel sind deutlich günstiger (eine Busfahrt in der Stadt kostet 25 Cent).
Rückkehrer-Tipp: Die Hanse Merkur-Auslandskrankenversicherung, die bei STA-Travel in Göttingen abgeschlossen werden kann. Außerdem wird die ADAC-Auslandsversicherung empfohlen, die über einen Angehörigen, der ADAC-Mitglied ist, abgeschlossen werden kann.
Rückkehrer-Tipp: Stand-by-Medikamente gegen Malaria können vor Ort gekauft werden: Sie sind viel günstiger als hier in Deutschland und rezeptfrei in jeder Apotheke zu kaufen.
Mr. David Muya
Internationalization Office
Coordinator
P.O. Box 35091
Central Administration
1st Floor, Room No. 225
University of Dar es Salaam
DAR ES SALAAM, TANZANIA
E-Mail: dicaudsm@gmail.com;
Tel.: +255-753914915
Department of Kiswahili:
Aladin K. Mutembei
Institut of Kiswahili Studies
P.O. Box 35110
University of Dar es Salaam
DAR ES SALAAM; TANZANIA
E-mail: mutembei@yahoo.com
Tel.: +255-22-2140575
Cell Phone: +255-22-715426162
Das International Office organisiert außerdem verschiedene 3- bis 4-tägige Touren, die verhältnismäßig günstig sind (150 Dollar inkl. allem); im WiSe eine in die nördlichen Nationalparks und im SoSe eine nach Sansibar.
Das International Office organisiert auch ein Buddy-Programm, bei dem alle internationalen Studierenden einen tansanischen Buddy zugeteilt bekommen. Man kann bereits vor Semesterbeginn den Kontakt zu seinem Buddy erhalten, was als sehr schön und hilfreich erfahren wurde.
Stand: Juli 2024
Erstellt unter Mitwirkung von Charlotte Häger (Outgoing im WS 21/22), Melissa Behrndt (WS 18/19), Paulina Weimer (WS 14/15) und Leonie Neumann, Kim-Julian Behr, Laura Karrasch sowie Franziska Lammers (WS 11/12).