In publica commoda

Veranstaltungen


Unser Team bietet Ihnen auf dieser Internetseite einen Überblick über Veranstaltungen mit Bezug zu europäischer Forschungs- und Innovationsförderung. Die Veranstaltungen sind chronologisch nach ihren jeweiligen Terminen geordnet. Darüber hinaus finden Sie Links zu Veranstaltungsübersichten sowie Folien/ Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen externer Anbieter hier:


Das EU-Hochschulbüro organisiert regelmäßig eigene Veranstaltungen u.a. zu EU-Förderprogrammen, zur Antragstellung in diesen Programmen und insbesondere zur Budgetkalkulation. Wir werden auf dieser Internetseite die Termine unserer Veranstaltungen bekannt geben.


An dieser Stelle macht unser Team Sie auf externe Veranstaltungen mit Bezug zu europäischer Forschungs- und Innovationsförderung aufmerksam. Für die Stichwortsuche nutzen Sie bitte die Suchleiste.



Die Nationale Kontaktstelle (NKS) European Research Council (ERC) bietet am 16. Juli 2025 von 09:30 bis 12:00 Uhr ein Webinar zum kommenden ERC Starting & Consolidator Grant Calls an. Referent*innen der ERC Exekutivagentur (ERCEA) geben einen Überblick über beide Förderlinien und stellen insbesondere die angekündigten Änderungen im Antragsformular vor. Ergänzend berichten zwei ERC-Grantees aus früheren Ausschreibungsrunden von ihren Erfahrungen. Die Veranstaltung schließt mit einer Fragerunde sowie Informationen zu den Beratungsangeboten der NKS ERC ab. Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Bei ERC-Förderungen werden ausdrücklich keine Themen vorgegeben ("Bottom up"-Prinzip). Anträge von allen Fächern und Disziplinen sind willkommen. Begrüßt werden jedoch interdisziplinäre Projektvorschläge, die Erforschung neuer Wissenschaftsbereiche und die Anwendung innovativer Methoden.

ERC Starting Grants (ERC StG, 2-7 Jahre nach Erlangung des Doktortitels) fördern vielversprechende Principal Investigators (PIs), die eine unabhängige Karriere starten und eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen möchten. Die Förderung erfolgt unabhängig von Alter und Nationalität des PI. Die ERC StG finanzieren Projekte mit bis zu 1,5 Mio. Euro über eine Laufzeit von max. fünf Jahren. Das Auswahlverfahren ist zweistufig angelegt.

ERC Consolidator Grants (ERC CoG, 7-12 Jahre nach Erlangung des Doktortitels) fördern bereits unabhängig arbeitende Principal Investigators (PIs), die ihre Karriere verstetigen möchten. Die Förderung erfolgt unabhängig von Alter und Nationalität des PI. Die ERC CoG finanzieren Projekte mit bis zu 2,0 Mio. Euro über eine Laufzeit von max. fünf Jahren. Das Auswahlverfahren ist zweistufig angelegt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung (DE)
Weitere Informationen zum ERC Starting Grant (EN)
Weitere Informationen zum ERC Starting Grant (DE)
Weitere Informationen zum ERC Consolidator Grant (EN)
Weitere Informationen zum ERC Consolidator Grant (DE)

In der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe "Circular Economy im Fokus 2025" am 10., 15. und 17. Juli 2025 präsentieren Ihnen die drei Nationalen Kontaktstellen (NKS) Digitale und Industrielle Technologien (DIT), Klima, Energie, Mobilität (KEM) sowie Bioökonomie & Umwelt (B&U) aktuelle Strategien, Fördermöglichkeiten und Entwicklungen auf europäischer Ebene.

In der ersten Veranstaltung erfolgt eine Einführung in das Thema "Circular Economy". Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe wird es einen Überblick über die Fördermöglichkeiten in Horizon Europe geben. Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe stellen Ihnen die NKS bereits bestehende Partnerschaften wie dem Circular Bio-Based Europe Joint Undertaking (CBE) oder Clean Hydrogen mit offenen Ausschreibungsthemen vor und richten den Blick insbesondere auf kommende Partnerschaften zu Rohstoffen und Materialien und das EIT KIC Raw Materials.

Die Veranstaltungen sind kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen (DE)

Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie und Umwelt (B&U) lädt zu einer Webinarreihe zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe, ein. Die Online-Veranstaltungen richten sich an alle, die daran interessiert sind, einen Antrag im Rahmen der Ausschreibungen des Cluster-6-Arbeitsprogramms und der Missionsarbeitsprogramme (u.a. für gesunde Böden) für das Jahr 2025 einzureichen:

  • Gesellschaftliche (sozial- und geisteswissenschaftliche) Aspekte | Mi, 23. Juli 2025, 10:00 – ca. 11:30 Uhr,
  • Living Labs – wie offene Innovationsräume zum Erfolg werden | Do, 24. Juli 2025, 10:00 – ca. 11:30 Uhr,
  • Gender-Dimension in Forschung & Innovation integrieren | Mo, 28. Juli 2025, 10:00 – ca. 11:30 Uhr,
  • KI und Robotik | Mi, 30. Juli 2025, 10:00 – ca. 11:30 Uhr,
  • Ethikaspekte im Antrag | Do, 31. Juli 2025, 10:00 – ca. 11:30 Uhr,
  • Prägnantes Schreiben von Antragsteilen | Mi, 20. August 2025, 10:00 – ca. 12:00 Uhr,
  • Begutachtungsprozess und Gutachterkritiken - Evaluation Summary Reports | Di, 2. September 2025, 10:00 – ca. 12:00 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Sie können sich entweder für die komplette Veranstaltungsreihe oder für einzelne Webinare anmelden.
Weitere Informationen zu den Online-Veranstaltungen (DE)
Weitere Informationen zu Horizon Europe-Cluster 6 (DE)