In publica commoda

Presseinformation: Göttinger Erfolgsmodell: 25 Jahre „Molecular Biology“ und „Neurosciences“

Nr. 129 - 01.09.2025

Jubiläumsfeier von Universität und MPI mit Nobelpreisträger Randy Schekman

 

(pug) Mit einem festlichen Programm feiern die Universität Göttingen und das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften am Freitag, 12. und Sonnabend, 13. September 2025, das 25-jährige Bestehen der international renommierten Studiengänge und International Max Planck Research Schools (IMPRS) „Molecular Biology“ und „Neurosciences“. Erwartet werden über 500 geladene Gäste, darunter bis zu 300 Alumni aus aller Welt.

 

Die internationalen, englischsprachigen Master- und Promotionsstudiengänge waren im Jahr 2000 die ersten ihrer Art in Göttingen und prägten die deutsche Promotionslandschaft entscheidend. Sie zeichnen sich durch eine enge Kooperation der Universität und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit den Max-Planck-Instituten (MPI) und dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ) vor Ort aus. Der Anteil ausländischer Studierender ist mit 75 Prozent überdurchschnittlich hoch. Die exzellente Ausbildung und Betreuung zeigen sich in einer herausragenden Erfolgsquote: 98 Prozent der 800 Absolventinnen und Absolventen aus 90 Ländern haben erfolgreich abgeschlossen, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse hervorragend publiziert und im Schnitt bereits mit 28 Jahren promoviert.

 

Die Feierlichkeiten beginnen am Freitag um 15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz mit einer Keynote Lecture des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Randy Schekman von der University of California, Berkeley. Ab 16.30 Uhr eröffnet Universitätspräsident Prof. Dr. Axel Schölmerich den Festakt. Es sprechen der Niedersächsische Wissenschaftsminister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Patrick Cramer, der Vorstandssprecher der UMG, Prof. Dr. Wolfgang Brück, sowie Mitglieder, Studierende und Alumni der Studiengänge. Am Sonnabend ist unter anderem ein Karriereforum in der Stadthalle Göttingen geplant. Alumni beider Studiengänge geben Einblicke in ihre beruflichen Erfahrungen und diskutieren mit Studierenden aktuelle Entwicklungen. In Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion stehen Zukunftsthemen im Mittelpunkt – von Künstlicher Intelligenz und sozialen Medien über Ethik bis zu Nachhaltigkeit.

 

Hinweis an die Journalistinnen und Journalisten
Journalistinnen und Journalisten sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Das Programm ist unter www.uni-goettingen.de/en/697195.html zu finden. Um eine formlose Anmeldung bis zum 8. September 2025 unter der E-Mailadresse gpmolbio@gwdg.de wird gebeten.

 

Kontakte:
Dr. Steffen Burkhardt
Georg-August-Universität Göttingen
Göttinger Zentrum für molekulare Biowissenschaften (GZMB)
Geschäftsführung der Graduiertenschule GAUSS und
wissenschaftliche Koordination der IMPRS „Molekulare Biologie“
Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
Telefon: 0551 39-26685
E-Mail: gpmolbio@gwdg.de
Internet: www.gpmolbio.uni-goettingen.de

 

Dr. Jonas Barth
Georg-August-Universität Göttingen
European Neuroscience Institute
Wissenschaftliche Koordination der IMPRS „Neurowissenschaften“
Grisebachstr. 5, 37077 Göttingen
Telefon: 0551 39-61359
E-Mail: gpneuro@gwdg.de
Internet: www.gpneuro.uni-goettingen.de