Dr. Martin Hünerberg
Forschungsschwerpunkte:
- Nutzung von Nebenprodukten
- Einfluss von Wiederkäuer-basierten Produktionssystemen auf die Umwelt
- Reduzierung von Treibhausgasemissionen
- Grundfutterqualität
Aktuelles Forschungsprojekt:
Nutzungs- und Konservierungsverfahren für Futterlaub aus Agroforstsystemen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Reduktion von Methanemissionen bei kleinen Wiederkäuern (FuLaWi)
Im Rahmen des Verbundprojektes „FuLaWi“ wird untersucht, wie Laub als alternatives Futtermittel für Schafe und Ziegen besser nutzbar gemacht werden kann. Als Teil des Forschungsverbundes arbeiten wir daran, wie Laub durch Silierung haltbar gemacht werden kann und wie sich ein höherer Triebanteil, der bei einer mechanischen Ernte von Laub zu erwarten ist, auf die Futterqualität auswirkt. Schwerpunkt ist bei allen Untersuchungen Weiden- und Pappellaub.
Zur Projektseite
Zur Projektseite
Beruflicher Werdegang:
- Seit November 2016: Department für Nutztierwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen
- 2014 - 2016: NSERC Postdoc-Stipendium, Agriculture and Agri-Food Canada’s Lethbridge Research and Development Center (Kanada)
- 2009 - 2013: Research assistant; University of Alberta and Agriculture and Agri-Food Canada’s Lethbridge Research and Development Center (Kanada)
Wissenschaftliche Qualifikationen:
- 2009 - 2013: PhD-Studium Nutztierwissenschaften, University of Alberta, Kanada (PhD)
- 2002 - 2008: Bachelor- und Masterstudiengang Agrarwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen )
Aktuelle Publikationen
Lehrtätigkeit:
Bachelormodule- B.Agr.0323: Nachhaltigkeit von Produktionssystemen
- B.Agr.0349: Tierernährung
- B.Agr.0366:Futtermittel
- B.Agr.0374: Ökologische Tierwirtschaft
Mastermodule
- M.Agr.0014: Ernährungsphysiologie
- M.Agr.0065: Qualitätsmanagement Futtermittel
- M. Agr.0080: Untersuchungsmethoden der Tierernährung
- M.Agr.0125: Spezielle Wiederkäuerernährung
- M.Agr.0028: Kompaktmodul - Das Milchrind
Promotionsmodule
- PAG 0022: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für Doktorandinnen und Doktoranden