Beratungsservice und Informationen zur Projektförderung
Das Team des Bereichs Bildungs- und Mobiltätsprogramme berät Sie zu den Förderlinien des DAAD (Hochschulprogramme, Postdoc-Förderung) sowie den Förderlinien des EU-Programms Erasmus+ und der Marie Sklodowska-Curie Maßnahmen.
Wir bieten Beratung und Unterstützung in jeder Phase eines Projekts an: Von der Einordnung Ihrer Projektidee, über Antragsphase und Implementierung bis zum Abschlussbericht. Wir helfen bei allen administrativen Details im Rahmen der Erstellung und Einreichung von Anträgen, bei Fragen zu EU/DAAD-spezifischen Projektregularien sowie bei Aspekten rund um Berichterstattung, Finanzen sowie Durchführung obligatorischer Audits.
Unser Service für Sie:
Vor der Antragstellung- Beratung und Einordnung des Projekts in die passende Förderlinie; Beratung individuell oder auch in Gruppen.
 - Beratung zur (finanziellen) Unterstützung der Antragsphase wie Reisen zur Kontaktanbahnung, Projektvorbereitung, etc.
 
- Beratung zur Antragstellung, insbesondere zu Regularien der Förderorganisation sowie praktische Tipps zur Antragsstellung
 - Bereitstellung von aktuellen Antragsdokumenten, Leitfäden und - sofern möglich - erfolgreichen Anträgen
 - Beratung zu antragsrelevanten Hintergrundinformationen (Strategiepapiere, Datenmanagement, Open Science, Ethikfragen etc.)
 - Bereitstellung von institutionellen Daten und Textbausteinen für die Antragstellung wie Kennzahlen zu Forschung, Anzahl eingeworbener Projekte etc.
 - Lektorat des Antrags inkl. inhaltlicher (nicht-wissenschaftlicher) sowie formaler Prüfung
 - Beratung zu Budgetfragen und Erstellung des Finanzierungsplans
 - Universitätsinterne Abstimmung zu allen antragsrelevanten Fragen mit: 
 - Rechtsabteilung
 - Personalabteilung
 - Finanzabteilung
 - Abteilung Studium und Lehre
 - Datenschutzbeauftragte
 - Gleichstellung
 
Nach positiver Förderentscheidung:
- Einholung der Unterschrift der Hochschulleitung und/oder Finanzabteilung (EU: Grant Agreement, DAAD: Zuwendungsvertrag)
 - Universitätsinterne Abstimmung zu allen antragsrelevanten Fragen mit: 
 - Rechtsabteilung
 - Personalabteilung
 - Finanzabteilung
 - Abteilung Studium und Lehre
 - Datenschutzbeauftragte
 - Gleichstellung
 
- Beratung zum Berichtswesen
 - Prüfung der Finanzberichte (EU)
 - Beratung zu universitätsinternem Vorgehen bei Projektende
 
- Beratung zu Möglichkeiten der Anschlussfinanzierung
 - Beratung zu Auditfragen und Unterstützung bei der Auditvorbereitung (EU)
 
Kontakt:
Ricarda Blumentritt
Bereichsleiterin
Bildungs- und Mobilitätsprogramme
Von-Siebold-Straße 2
37075 Göttingen
Email: ricarda.blumentritt@zvw.uni-goettingen.de
Tel.: +49 551/39 21320
Teamseite Bildungs- und Mobilitätsprogramme