Gründe dein Digitales Startup – Planen, Pitchen, Realisieren
Art der Veranstaltung:
Seminar + Übung
Angebotshäufigkeit:
jedes Sommersemester (jedes Wintersemester ab WiSe 25/26)
Zielgruppe:
Studierende der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und anliegender Disziplinen (z.B. Psychologie)
Sprache:
Seminar-Folien auf Englisch, Deutsch vorwiegend für die weitere Kommunikationssprache
Empfohlene Vorkenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse der BWL
Zugangsvoraussetzungen:
keine
Prüfungsleistung:
Präsentation (3 x ca. 5 Minuten pro Person plus Diskussion) mit schriftlicher Ausarbeitung (Business Plan mit max. 15 Seiten pro Person) in Gruppenarbeit
Credits:
6
Lernziele:
In dieser Veranstaltung entwickeln, erproben und erweitern Studierende eigene oder
vorgegebene Ideen für IT-basierte Geschäftsmodelle, die sie in Präsentationen vorstellen
(„Business Pitches“) und in einer schriftlichen Ausarbeitung („Business Plan“) festhalten
– optional für mögliche IT-basierte Startups nach dem Studium.
Im Rahmen der Vorlesungen werden zunächst allgemeine Geschäftsmodell-Grundlagen
(d.h. Theorien, Konzepte, praktische Anwendungen) eingeführt bzw. wiederholt.
Anschließend werden die Spezifika (u.a., die Rolle von Technologien, Erfolgsfaktoren)
digitaler Geschäftsmodelle vermittelt. „Digitale Geschäftsmodelle“ sind dabei bewusst weit
gefasst: Der Online-Vertrieb physischer Produkte zählt z.B. ebenso dazu wie Plattform-,
Cloud- und KI-Services; Technologien z.B. aus der Agrikultur und Medizin (z.B.
Herzschrittmacher, Sensoren) fällt ebenfalls in diese Kategorie; die geplante Eröffnung
eines einfachen Innenstadt-Kiosks hingegen nicht.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden verschiedene kontemporäre
Methoden zur Ideen- und Produktentwicklung (z.B. Design Thinking und Digital
Innovation) vorgestellt. Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse fließen kontinuierlich in die
Entwicklung der eigenen Ideen über IT-basierte Geschäftsmodelle.
Vor dem Hintergrund der vermittelten Inhalte werden die Vorlesungen von
Übungen ergänzt, in der IT-basierte Geschäftsmodelle illustriert, rekonstruiert und
evaluiert werden, wie z.B. Facebook, Amazon, Google/Youtube, Dropbox, OpenAI.
Zudem werden die Übungen genutzt, über die Ideen zu reflektieren und diese
weiterzuentwickeln.
Nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls können die Studierenden:
systematisieren lassen
Umsetzung IT-basierter Geschäftsmodelle spielen
Plan darstellen
Inhalte des Projektseminares:
Business Model Canvas)
in den Bereichen Digitale Plattformen, Künstliche Intelligenz und Smart Services)
Thinking und Digital Innovation)
Inhalte der Übung:
Allgemeine Hinweise:
Die Teilnahme am Kick-off ist verpflichtend für den Erhalt eines Platzes in der Veranstaltung. Bei diesem wird u.a. das Vergabeverfahren, Inhalte der Veranstaltung und das Nachrück-Verfahren erklärt. Mit der Teilnahme am Kick-off haben Sie sich noch keinen Platz in der Veranstaltung gesichert. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt.
Sommersemester 2025
Veranstaltungsbeginn/Kick-off
Datum: 17.04.2025
Zeit: 08:00 - 10:00 c.t.
Raum: Oeconomicum 1.164
Projektseminar
Zeit: Donnerstags 08:00 - 10:00 c.t.
Raum: Oeconomicum 1.164
Übung
Zeit: Donnerstags 10:00 - 12:00 c.t.
Raum: Oeconomicum 1.164
Wintersemester 2025/26
Veranstaltungsbeginn/Kick-off
Datum: tbd
Zeit: tbd
Raum: tbd
Projektseminar
Zeit: Mittwochs 14:00 - 16:00 c.t.
Raum: 1.201 (Waldweg 26, Altbau) (Campus Map)
Übung
Zeit: Mittwochs 16:00 - 18:00 c.t.
Raum: 1.201 (Waldweg 26, Altbau) (Campus Map)