Studieren an der Universität Göttingen
- Elektronisches Vorlesungs- und Personenverzeichnis (HISinOne EXA)
- Verwaltung eigener Lehrveranstaltungen (StudIP)
- Leitfaden zum Studium der Politikwissenschaft in Göttingen (PDF)
- Erklärung zur Hausarbeit (PDF)
- Die wichtigsten Kriterien für eine gelungene Abschlussarbeit
- Informationen zum Nachteilsausgleich
- Selbstlernkurs "Literaturrecherche für Politikwissenschaft" der SUB Göttingen
Die wichtigsten Shortcuts im Studienalltag
- Beratungsmöglichkeiten zu Fragen bezüglich des Studiums
Im Folgenden stehen Ihnen unterschiedliche Beratungsmöglichkeiten für Fragen zu politikwissenschaftlichen Studiengängen an der Universität Göttingen zur Verfügung:
Bei konkreten Fragen zu den politikwissenschaftlichen Studiengängen wenden Sie sich gerne an die Fachstudienberatung des Instituts für Politikwissenschaft, Herrn Dr. Tobias Jakobi: studienberatung-ipol@uni-goettingen.de.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät können Sie die Studieneinstiegsberatung (B.A.) der Fakultät und Studienberatung der Fakultät nutzen.
Bei Fragen zur Prüfungsverwaltung können Sie sich an das Prüfungsamt der Sozialwissenschaftlichen Fakultät wenden:
- Prüfungsverwaltung in Politikwissenschaft (B.A.)
- Prüfungsverwaltung in Politikwissenschaft (2-Fä-B.A.)
- Prüfungsverwaltung in Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung (bis 2021 Globale Politik: Strukturen und Grenzen)
- Anrechnung von Studienleistungen / Einstufung
Für Anrechnung von Studienleistungen und zur Einstufung wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt (Frau Martina Heinzen).
- Beratung zum Praktikum
Die Beratung zum Praktikum übernimmt das Studienbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Weitere Informationen finden Sie daher unter diesem Link.
Nachteilsausgleiche
Informationen zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs finden Sie hier sowie weitere Informationen von der Abteilung Studium und Lehre.
Gleichstellung
Informationen sowie Ansprechpartner:Innen zu allen Fragen der Gleichstellung finden sich auf den Seiten des Gleichstellungsbüros der Sozialwissenschaftlichen Fakultät.