Gleichstellung an der Wirtschafts-wissenschaftlichen Fakultät
Sie können gerne anrufen, eine E-Mail schreiben oder uns einfach im Vorbeigehen ansprechen, wenn:
- Sie Informationen zu speziellen Gleichstellungsmaßnahmen wünschen.
- Sie Vorschläge zur Förderung von Gleichstellung an der Fakultät haben und Sie Hilfe bei der Durchführung benötigen.
- Sie sich am Arbeitsplatz benachteiligt fühlen.
- Sie unsere Beteiligung bei Einstellungen benötigen.
- Sie erste Informationen zum Thema Kinderbetreuung bzw. Eltern-Kind-Orte wünschen.
- Sie (anonym) Beratung wünschen bei beobachteter oder erfahrener sexualisierter Gewalt und Belästigung.
- Sie 'einfach mal so' Interesse haben oder uns kennen lernen möchten.
Erfahren Sie mehr
Gleichstellung
Die Universität Göttingen verfolgt eine umfassende Gleichstellungspolitik: Sie verbindet zielgruppenspezifische Unterstützungsmaßnahmen mit Programmen zur gleichstellungsorientierten Weiterentwicklung der Universitätsstrukturen und -kultur. Gleichstellung der Geschlechter ist als eigenständiger Aufgabenbereich etabliert.
Zugleich wird Gleichstellung als Querschnittsaufgabe in sämtliche Strukturen und Prozesse universitärer Handlungsfelder integriert - Nachwuchsförderung, Forschung, Studium und Lehre, Infrastrukturen und Wissenschaftsmanagement. Ziel ist die Herstellung von Chancengleichheit, die Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher Lebensweisen und -situationen sowie der Abbau von Benachteiligung und Diskriminierung.
- Gleichstellung an der Georg-August-Universität Göttingen
- Gleichstellungscontrolling der Universität Göttingen
- Rechtliche Grundlagen und universitäre Regelwerke zu Chancengleichheit und Diversität
- Sicherheit auf dem Campus
- Dorothea Schlözer-Programm
- Gleichstellungs-Innovations-Fonds
Vereinbarkeit
Die Universität Göttingen unterstützt die Vereinbarkeit von Studium/ Wissenschaft/ Beruf, Familie und Privatleben und zielt darauf ab, die Studien-, Forschungs- und Arbeitsorganisation vereinbarkeitsorientiert zu gestalten. Die Vereinbarkeitspolitik der Universität bezieht verschiedene Lebenssituationen ein.
Dazu gehören die Betreuung von Kindern und die Pflege von Angehörigen, zeitliche und örtliche Restriktionen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Haushalts-/ Familienkonstellationen und Lebenssituationen, privates Engagement wie bspw. Ehrenämter sowie Gesundheitsvorsorge, sportliche Aktivitäten und persönliche Weiterbildung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vereinbarkeit von Studium/ Wissenschaft/ Beruf und Familie. Vereinbarkeit ist neben Gleichstellung und Diversität Teil der Hochschulstrategie und als Querschnittsthema in der Profil- und Hochschulentwicklung verankert.
- Vereinbarkeit an der Georg-August-Universität Göttingen
- Studium/Beruf und Familie
- Informationsportal: Studieren mit Kind(ern)
- Kinderbetreuungsangebote für Beschäftigte im Überblick
- Familienfreundliche Infrastruktur
Diversität
Die Universität Göttingen verfolgt eine umfassende Diversitätspolitik: Diversitätsorientierung ist als Querschnittsaufgabe in Profilbildung und Hochschulentwicklung verankert. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt, der Entwicklung einer Diversitätsstrategie und der Teilnahme am Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes hat sie diese Ausrichtung bekräftigt.
Ziel ist eine diversitätsgerechte Organisationsstruktur und -kultur, die allen Mitgliedern und Angehörigen unabhängig von ihrer Herkunft und Lebenssituation gleiche Chancen und Schutz vor Diskriminierung bietet.
Mitwirkung bei Personalmaßnahmen
Um die Gleichstellung in Bewerbungsprozessen für Beschäftigte der Verwaltung sowie für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zu gewährleisten, ist die Gleichstellungsbeauftragte an diesen Prozessen zu beteiligen.
Projekte und Maßnahmen
- FEMWORX 2025
- Girls'Day (2020-2025)
- Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards der DFG
- Mentoring
- Förderungen aus den Gleichstellungsmitteln der Fakultät
Gleichstellungsplan und Tätigkeitsbericht
- Gleichstellungsplan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 2015-2021
- Tätigkeitsbericht (2016-2020)
- Tätigkeitsbericht (2014-2016)
- Tätigkeitsbericht (2012-2014)
- Tätigkeitsbericht (2010-2012)
- Tätigkeitsbericht (2008-2010)
- Tätigkeitsbericht (2006-2008)
Beratungsstellen und weitere Links
- Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität der Universität Göttingen
- FamilienService der Universität Göttingen
- Beratungsstellen für Frauen in Göttingen
- Frauen in Bildung und Forschung (BMBF)
- FemConsult (Online-Datenbank promovierter und habilitierter Wissenschaftlerinnen)
- efas - Das Ökonominnen-Netzwerk
- Hilfs-Plattform (Scicomm-Support) bei Anfeindungen in der Wissenschaftskommunikation
Qualifizierung und Professionalisierung zu Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversität
Die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität der Universität Göttingen organisiert seit 2004 Professionalisierungs- und Qualifizierungsangebote für verschiedene Zielgruppen an der Universität in Bezug auf Gleichstellung, Vereinbarkeit und Diversität. Im Rahmen ihrer Aufgaben berät und unterstützt sie auch andere Organisationseinheiten bei der Umsetzung solcher Angebote.
WEITERE INFORMATIONEN
- Stoppt sexualisierte Belästigung und Gewalt
- "Break the Bloody Taboo" / kostenlose Menstruationsprodukte
Kontakt
Gleichstellungsbeauftragte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät:
Dorothee Konings
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Raum: Oec 2.146a
Tel. 0551 39-28807
gleichstellung@wiwi.uni-goettingen.de