Professur für Marketing und Konsumentenverhalten Sprechzeiten: Mittwochs, 14.30 - 16.00 Uhr (nach Voranmeldung im Sekretariat)
PROF. DR. WALDEMAR TOPOROWSKI
Waldemar Toporowski ist Professor für Marketing und Handelsmanagement an der Universität Göttingen. Er ist seit 2004 Inhaber dieser Professur an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen, die ursprünglich als Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handelsbetriebslehre, etabliert wurde.
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen neue Technologien und digitales Marketing, Nachhaltigkeit sowie Betriebsformeninnovationen.
AKADEMISCHE POSITION
AKADEMISCHE AUSBILDUNG
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
TÄTIGKEITEN DER UNIVERSITÄREN SELBSTVERWALTUNG
AD-HOC-GUTACHTER (Auswahl)
MITGLIEDSCHAFTEN
Kontakt
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Georg-August-Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 3
(Oeconomicum)
Sekretariat in Raum 1.220
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551/39-24447
Fax: +49 (0)551/39-24446
Mail: wtoporo@uni-goettingen.de
Mail: marketing@wiwi.uni-goettingen.de
seit 2004
Inhaber der Professur für Marketing und Handelsmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, ursprünglich Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handelsbetriebslehre, im Institut für Marketing und Handel der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
2002-2003
Vertretung des Lehrstuhls für Internationales Management an der Universität Bayreuth
1995-2001
Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Handel und Distribution der Universität zu Köln
1991-1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Handel und Distribution der Universität zu Köln
1989-1991
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Absatz Markt Konsum der Universität Trier
2002
Habilitation in Betriebswirtschaftslehre, Universität zu Köln, Thema: Die Einschaltung von Intermediären in die Distribution im Lichte ökonomischer Theorien
1995
Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol), Universität zu Köln, Thema: Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer filialisierten Handelsunternehmung
1989
Abschluss: Diplom-Wirtschaftsmathematiker
1983-1989
Studium der Wirtschaftsmathematik an der Universität Trier