Prof. Dr. Christoph Bräuer
Professor für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Fachdidaktik
Curriculum Vitae
2021 – 2022 | Sprecher der Zentralen wissenschaftlichen Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) an der Universität Göttingen |
2018 - heute | Schatzmeister der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) |
2016 - 2020 | Vorstandsvorsitzender des Symposiums Deutschdidaktik e.V. (SDD) |
2015 | Abgelehnter Ruf an TU Braunschweig auf eine Professur für Literaturdidaktik (W3) |
2011 - heute | Ordentlicher Universitätsprofessor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur am Seminar für deutsche Philologie und Leiter der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur |
2010 - 2011 | Studienrat am Wolfgang-Ernst-Gymnasium in Büdingen für die Fächer Deutsch und Geschichte |
2009 - 2010 | Verwalter einer Professur für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (W3) an der Universität Hildesheim |
2008 | Promotion in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Frankfurt am Main |
2004 - 2007 | Projektmitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg |
Studium der Fächer Deutsch und Geschichte auf Lehramt für Gymnasien, Studium der Soziologie an der Universität Frankfurt. Stipendiat in der Promotionsförderung des Evangelischen Studienwerks Villigst |
Arbeitsschwerpunkte
- Schlözer-Programm-Lehrer*innenbildung Abschlussbroschüre des SPL
Aktuelle Forschungsinteressen und Projekte
- Literarisches Schreiben im Deutschunterricht (LiSiD)
- Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach (WiPiS)
- Richtig Schreiben – Rechtschreibwerkstatt am Max-Planck-Gymnasium
- Reflexionskompetenz im Deutschunterricht und Didaktisches Entscheiden
- Literarische Gespräche und literarisches Sprechen
- Repositorium Lehrforschung Unterricht im Schlözer-Programm-Lehrerbildung (SPL)
Neuere Publikationen in Auswahl
Im Erscheinen
Monografien
Aufsätze
Rezensionen
Lexikonbeiträge
Unterrichtswerke
Vollständiges Schriftenverzeichnis
zus. mit Delia Hülsmann: „Wobei das meiner Meinung nach ziemlich unpassend ist“: Ist das eine Kritik an der Sache oder ist das eine Kritik an der Person? Ein Bestimmungsversuch fachbezogener Gegenstandskonstruktion in der adressierungsanalytischen Rekonstruktion. |
2024 | zus. mit Ulf Abraham & Tilman von Brand: Literarisch schreiben lehren und lernen. Ein Fortbildungsmodell für Lehrerinnen und Lehrer. Seelze 2024: Klett/Kallmeyer. |
2024 | zus. mit Kerstin Rabenstein, Delia Hülsmann, Samira Mummelthey & Svenja Strauß (2024): Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 13 - 23.
zus. mit Kerstin Rabenstein & Birgit Schädlich (2024): „Keine Erkenntnis ohne Reibung.“ Ein Zwischenruf zu Differenz in interdisziplinären Diskussionen zu Differenzordnungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 14 - 35. zus. mit Silke Kubik (2024): Lautes Denken als Verbalisationsverfahren literarischer Rezeption in soziokultureller Perspektive – neue Grenzen, neue Chancen. In: Carl, Mark-Oliver, Jörgens, Moritz und Schulze, Tina (2024) (Hrsg.): Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. Berlin: Springer, S. 281 - 310. zus. mit Kerstin Rabenstein (2024). Editorial. journal für lehrerInnenbildung, 24 (2), 7–13. https://doi.org/10.35468/jlb-02-2024-edi |
2014 - 2016 | zus. mit Sarah Reith: Rezension zu Dreyfürst, S. / Sennewald, N. (Hg.) (2014): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen & Toronto: Barbara Budrich; Honegger, M. / Ammann, D. / Hermann, T. (Hg.) (2015): Schreiben und Reflektieren. Denkspuren zwischen Lernweg und Leerlauf (Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Bd. 5). Bern: hep Verlag. In: Schreiben (journal für lehrerInnenbildung), 3/2016, S. 61–66. |
2006 | Text. In: Heinz-Jürgen Kliewer/Inge Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, S. 753-756. |
2007 | Tandem Deutsch 5. Ein Deutschbuch für das 9. und 10. Schuljahr. Herausgegeben von J. Ossner. Paderborn: Schöningh 2007. |