Nachrichten
100 Jahre Quantenmechanik

„100 Jahre Quantenmechanik: Göttingens Beitrag zu einer wissenschaftlichen Revolution“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Sommersemester 2025. Die Vortragsreihe widmet sich ab dem 22. April 2025 den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen – sowohl auf die Naturwissenschaften und die Mathematik als auch auf die Gesellschaft. mehr…
Wissen teilen, Vielfalt erhalten

Wie kann das Wissen über Artenvielfalt aus Fachkreisen in die Gesellschaft weitergegeben werden? Und wie kann jede und jeder von uns zum Schutz der Arten beitragen? Eine neue Plattform der Universität Göttingen, ihrem Biodiversitätsmuseum und dem Dachverband der Deutschen Avifaunisten informiert über Aktivitäten, Studiengänge und Bestimmungs-Apps. mehr…
Das Sehsystem durch Augen der KI

Mit künstlicher Intelligenz das Sehsystem im Gehirn verstehen: Ein internationales Forschungsteam (MICrONS) hat mit Beteiligung der Universität Göttingen neue KI-Modelle entwickelt, um die komplexe Verarbeitung von visuellen Reizen im Gehirn zu entschlüsseln. Die Forschenden untersuchten, wie Form, Verschaltungsmuster und Aktivität von Nervenzellen im Mäusegehirn zusammenhängen. mehr…
Wie Gerüche unser Verhalten beeinflussen

Der Göttinger Neurowissenschaftler Dr. Thomas Frank, Forschungsgruppenleiter am Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie, am ENI und am Exzellencluster MBExC, hat eine Projektförderung der Schram-Stiftung über drei Jahre mit 360.000 Euro erhalten. In seiner Forschung befasst sich Frank mit der Frage, wie Gerüche unser Verhalten beeinflussen. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Gute Werte für Göttinger Studienfächer
Gute Werte für die Universität Göttingen: Im aktuellen Fächerranking „QS World University Rankings by Subject“ liegt die Fächergruppe Agrarwissenschaften und Forstwissenschaften deutschlandweit erneut auf Platz eins, weltweit konnte sie sich auf Rang 21 (Vorjahr Rang 24) verbessern. Unter den Top 100 weltweit werden die Fächergruppe Development Studies, das Fach Biologie und die Fächergruppe Theologie, Religion & Religionswissenschaft gelistet. mehr…
Weitere Ergebnisse zur Arbeitsbelastung Berliner Lehrkräfte
Die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen hat weitere Ergebnisse zur Arbeitsbelastung Berliner Lehrkräfte veröffentlicht. Die Arbeitspapiere zehn und elf behandeln die Arbeitsbelastungen und die Attraktivität des Berufs von Lehrkräften und sind jetzt online verfügbar. mehr…