Neue Handlungsempfehlung veröffentlicht: Behandlung und Begleitung von Erwachsenen am Lebensende auf der Intensivstation
In der Fachzeitschrift Anaesthesiologie ist die zweigeteilte Handlungsempfehlung „Behandlung und Begleitung von Erwachsenen am Lebensende auf der Intensivstation“ erschienen.
Die Empfehlungen wurden von der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin erarbeitet.
Der erste Teil widmet sich den grundlegenden ethischen, kommunikativen und strukturellen Aspekten, die bei der Begleitung schwerkranker und sterbender Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen zu beachten sind. Im zweiten Teil stehen konkrete Handlungsempfehlungen zu Therapiemaßnahmen und zur Begleitung am Lebensende im Vordergrund. Dazu zählen unter anderem der Umgang mit dem Beenden lebenserhaltender Maßnahmen, die Symptomlinderung, die psychosoziale und spirituelle Unterstützung sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit.
Mit dieser Handlungsempfehlung werden sowohl die Bedeutung einer reflektierten Grundhaltung als auch praktische Ansätze zur Umsetzung in der klinischen Versorgung hervorgehoben. Ziel ist es, die Qualität der Behandlung und Begleitung von Patientinnen und Patienten in ihrer letzten Lebensphase zu stärken und gleichzeitig Angehörige sowie das Behandlungsteam bestmöglich zu unterstützen.
Hier gelangen Sie zum ersten Teil.
Hier gelangen Sie zum zweiten Teil.