Team der ZESS Dr. Johann Fischer  Simon Bögel Teresa Liese Sonja Hoffmann Christine Kanand Sonja Hoffmann Elena Grimmig Andrew Knight Darrin Miral Jeffrey Park Dr. Konstantinos Stamatopoulos Heather Kretschmer Dr. Smita Raman-Gyetvai Laura Syms Ashley Chandler Claudie Bréhinier Giulia Covezzi Dr. Marianne Broermann Amparo Marco Gómez Simon Bögel Teresa Liese Anna Jöster Lotte Neumann (Medienkompetenzen) Philipp Eitmann (Journalistische Praxis) Torsten Nieland Dr. Aisha Aamir Oliver Eggert Max Schilling Laura Syms Leitbild Die ZESS in Zahlen
			
Tel.:+49 (0)551 / 39-28560
johann.fischer@zess.uni-goettingen.de
				Lebenslauf
			
		
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-25301
				simon.boegel@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
				
				Tel.: +49 (0)551 39-25317
				teresa.liese@zess.uni-goettingen.de
			
	
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-25484
				Fax: +49 (0)551 39-1825484
				sekretariat@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-25484
				Fax: +49 (0)551 39-1825484
				sekretariat@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
 
				
				Tel. +49 (0)551 39-24915
				Fax: +49 (0)551 39-1825484
				pruefungsamt@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
 
				
				Tel. +49 (0)551 39-24915
				Fax: +49 (0)551 39-1825484
				pruefungsamt@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
		
			
		
			
		
			
		
			
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-25403
				andrew.knight@zess.uni-goettingen.de
			
                
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-21834 
				darrin.miral@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
   
				
				Tel. +49 (0)551 39-25540
				jeffrey.park@zess.uni-goettingen.de
				
		
			
   
				
				Tel. +49 (0)551 39-25466
				konstantinos.stamatopoulos@zess.uni-goettingen.de
		
			
			
				Tel. +49 (0)551 39-25522
				heather.kretschmer@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
		
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-25698
				smita.raman-gyetvai@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-25313
				laura.syms@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-24911
				ashley.chandler@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-25486
				claudie.brehinier@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-24905
				giulia.covezzi@zess.uni-goettingen.de
			
                
			
				
				Tel. +49 (0) 551 39-25485
				marianne.broermann@zess.uni-goettingen.de
                                Lebenslauf
			
		
		
			
				
				Tel. +49 (0) 551 39-24903
				amparo.marco-gomez@zess.uni-goettingen.de
			
 
			
				Sozialkompetenzen
                Diversitätskompetenzen
				
				Tel. +49 (0)551 39-25301
				simon.boegel@zess.uni-goettingen.de
			
 
		
 
			
                Wissens- und Selbstkompetenzen
				
				Tel. +49 (0)551 39-25317
				teresa.liese@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-25487
				anna.joester@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-25553
				lotte.neumann@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
				
				Tel. +49 (0) 551 39-25408
				philipp.eitmann@zess.uni-goettingen.de
			
		
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-25470
				torsten.nieland@zess.uni-goettingen.de
			
			
				
				Tel. +49 (0)551 39-25436
				aisha.aamir@zess.uni-goettingen.de
			
				
			
			
			Tel. +49 (0) 551 39-21863
			oliver.eggert@zess.uni-goettingen.de
			
				
			
				
				Tel. +49 (0) 551 39-25436
				max.schilling@zess.uni-goettingen.de
			
	
			
			
			
		
			
				
Die ZESS verfolgt dabei das Ziel, durch eine zeitgemäße, praxisgerichtete sowie handlungsorientierte Didaktik und Methodik den Studierenden den Transfer der erworbenen Handlungskompetenzen in die Wissensstrukturen ihrer Fachdisziplin zu ermöglichen. Das Lehrangebot der ZESS umfasst verschiedene Schlüsselkompetenzbereiche, welche die Entwicklungspotenziale und die Mobilität der Studierenden in Bezug auf ihre kognitiven, personalen, sozialen und fremdsprachlichen Kompetenzen fördern und auch zu deren Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Dadurch sollen sie in ihrem Studium unterstützt, zu lebenslangem Lernen angeregt sowie für eine spätere wissenschaftliche und qualifizierte berufliche Tätigkeit in und außerhalb der Universität befähigt werden. 
Die an der ZESS dargebotenen Lehrinhalte können den vier eng miteinander vernetzten Kompetenzfeldern Selbst-, Sozial-, Methoden- und Sprachkompetenzen des Göttinger Schlüsselkompetenzkonzeptes zugeordnet werden. Das Angebotsspektrum umfasst sowohl funktional-persönlichkeitsbildende als auch operational-fremdsprachliche Fertigkeiten. 
Im Bereich der Fremdsprachen bietet die ZESS wissenschaftssprachlich orientierte Ausbildungsangebote in acht Fremdsprachen, die – in Abhängigkeit von der jeweiligen Sprache – von Anfängerniveau bis zu Fachsprachenkursen auf hohem Kompetenzniveau reichen.
Im Bereich der Allgemeinen Schlüsselkompetenzen bietet die ZESS einander ergänzende, bereichsübergreifende Lehrangebote in Führungskompetenzen, Kommunikativen Kompetenzen, Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen, Diversitätskompetenzen, Wissens- und Selbstkompetenzen.  
Die ZESS-IT vermittelt als technische Medienkompetenz die kompetente Nutzung vielfältiger Computeranwendungen, die für Studium, wissenschaftliches Arbeiten und akademische Berufsfelder notwendig und bedeutsam sind. Dazu gehören auch das zielführende Arbeiten einzeln und im Team sowie das Verständnis für die übergeordneten Verfahren zum effizienten und produktiven Umgang mit Programmen gleicher Art.
Neben dem Kursangebot bietet die ZESS Zertifikatsprogramme, welche die Studierenden bei der Bildung und dem Nachweis individueller Profile unterstützen und die bei Bewerbungsverfahren im Rahmen von Studium und Berufseinstieg einen Vorteil darstellen.
Die ZESS strebt durch ihr Angebot an, das Fachstudium an den Fakultäten durch ein breites fachbereichsübergreifendes Schlüsselkompetenzangebot zu ergänzen und zu stärken, und bietet den Fakultäten Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung fachspezifischer Angebote, z.B. durch (semi-)integrative Schlüsselkompetenzangebote oder fakultätsspezifische Fachsprachenangebote. Ihr eigenes Angebot hinterfragt und aktualisiert sie kontinuierlich, um neuen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dabei kooperiert die ZESS mit universitätsinternen und externen Partnern.
			
		
Angebot
Das Angebot der ZESS umfasst die drei Bereiche Fremdsprachen, Allgemeine Schlüsselkompetenzen und ZESS-IT. Die Fremdsprachen decken rund 75 % des Gesamtangebotes der Einrichtung ab, die Allgemeinen Schlüsselkompetenzen ca. 20 % und der Bereich ZESS-IT ca.  5 %. Die beiden erstgenannten Bereiche sind noch weiter in einzelne Fachbereiche untergliedert. Im Austausch mit verschiedenen Akteuren (Leitung der Universität, Fakultäten, Studierende, externe Organisationen) passt die ZESS ihr Angebot in regelmäßigen Abständen den aktuellen Entwicklungen an, um somit den Studierenden ein abwechslungsreiches und aktuelles Programm auf hohem Niveau anzubieten. 
Nachfrage und Auslastung
Die Veranstaltungen der ZESS sind sehr stark nachgefragt und in den Spitzenwerten teils mehr als zehnfach überbucht. Dies zeigt die Bedeutung von Fremdsprachen- und Schlüsselkompetenzen für die Studierenden und verdeutlicht, dass die ZESS mit ihrem Angebot im Einklang mit aktuellen Entwicklungen steht. 
Die Auslastung der ZESS ist sehr hoch; für ihre Berechnung werden sowohl die anwesenden Teilnehmenden der ersten Unterrichtsstunde als auch die Prüfungsteilnehmenden herangezogen und ein Mittelwert gebildet. Um die vorhandenen Ressourcen bestmöglich einzusetzen, werden alle Bereiche mit ihren Lehrveranstaltungen regelmäßig auf ihre Auslastung hin geprüft. Kurse mit weniger als 8 anwesenden Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung dürfen leider nicht stattfinden.
Evaluationen
Alle Veranstaltungen der ZESS werden evaluiert. Elektronisch durchgeführte Evaluationen der Veranstaltungen stellen eine bedeutende Säule im Qualitätssicherungssystem der ZESS dar. Dabei verzeichnet die ZESS mit ihrer Rücklaufquote von rund 88 % aller Lehrveranstaltungen einen sehr guten Wert. 
Wir freuen uns, dass wir in den Evaluationen gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen. Diese bewegen sich zwischen 82,6 und 93,1 von 100 möglichen Punkten.
Die Evaluationsergebnisse werden allerdings nicht isoliert betrachtet, sondern zeigen in Kombination mit Unterrichtsbesuchen und Einzelgesprächen mit den jeweiligen Lehrkräften, ein breiteres Bild mit den entsprechenden Stärken, Entwicklungspotentiale und Chancen des Unterrichts. So gelingt der ZESS zusammen mit ihren Lehrkräften, eine stetige individuelle und zielgenaue Optimierung der Veranstaltungen zu sichern.
		
Leitungsteam
	
		
			
				
			
		
			
				
			
		
			
				
			
		
Verwaltung & Technik
	
		
			
				
			
			
				
			
			
				
			
			
				
			
			
			
			
				
			
		
			
				
			
		
			
				
			
		
			
				
			
		
			
				
			
		
	
Fremdsprachen
	
		
			
				
			
			
				
			 
			
				
			 
			
				
			
			
				
			
			
				
			
		
			
				
			
			
				
			
			
				
			
			
				
			
			
				
			
			
				
			
			
			
			
				
			
	
Allgemeine Schlüsselkompetenzen
	
 
		
			
				
			
			
				
			
			
				
			
			
				
			
			
				
			
			
				
			
		
			
				
			
			
				
			
			
				
			
Testzentrum
	
		
			
				
			
		
	
 
 
 Mediendidaktik
 
	
		
			
				
			
		
	
Gleichstellung
	
		
			
				
			
		
		
			
				
			
	
   
				Leiter der ZESS
		
				Referent der ZESS
		
				Referentin der ZESS
		
				Sekretariat
		
				Sekretariat
		
				Prüfungsamt / FlexNow ZESS
		
				Prüfungsamt / FlexNow ZESS
		
				Englisch Grund- und Mittelstufe
		
				Englisch Grund- und Mittelstufe
		
				Scientific English
		
				Scientific English
		
			Englisch Mittelstufe und Business English
		
				Englisch Oberstufe und Englisch für die Agrarwissenschaften
		
				Englisch Oberstufe und Englisch für die Agrarwissenschaften
		
				Business English
		 
				Französisch
		
				Italienisch
		
				Schwedisch
		
				Spanisch und Portugiesisch
		
				Projektmanagement
		
				Führungskompetenzen
		
				Kommunikative Kompetenzen
		
				Medienkompetenzen und Journalistische Praxis
		
				Medienkompetenzen und Journalistische Praxis
		
				Wissens- und Selbstkompetenzen
		
				Digitale Kompetenzen (ZESS-IT)
		
			Digitale Kompetenzen (ZESS-IT)
		
				Digitale Kompetenzen (ZESS-IT)
		
				stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der ZESS
		
Leitbild
	
		
			 
Die Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) sieht ihre Aufgabe darin, den Studierenden der Georg-August-Universität Göttingen fakultätsübergreifend eine Kompetenzvermittlung und -entwicklung im Bereich der Fremdsprachen, der Allgemeinen Schlüsselkompetenzen sowie im EDV-gestützten wissenschaftlichen Arbeiten (ZESS-IT) für hochschulspezifische Aufgabenfelder anzubieten. 
	
Die ZESS in Zahlen
	
		
Seit ihrer Gründung vor über 50 Jahren hat sich die ZESS als Teil der Georg-August-Universität Göttingen im Bereich des zentral vorgehaltenen fakultätsübergreifenden Fremdsprachen- und Schlüsselkompetenzangebots etabliert. Die vielen positiven Rückmeldungen von Studierenden und die ungebrochen hohe Nachfrage nach den Angeboten in den drei Bereichen Fremdsprachen, Allgemeine Schlüsselkompetenzen sowie ZESS-IT zeugen von einem hohen Bedarf und einem großen Interesse an unseren Lehrveranstaltungen. Für Interessierte wollen wir auf dieser Seite einen Überblick über die Entwicklungen der letzen Jahre ermöglichen.