FREITAG, 20. JUNI 2025
ab 08:45 Uhr | Check In
09:15 Uhr, Raum: Alfred-Hessel-Saal (1. OG) | Keynote: Violent Intimacies and the Frictional Queer World of the Trans Everyday, Ass. Prof. Dr. Aslı Zengin (New Jersey, USA)
Moderation: Dr. Reza Bayat, J.-Prof. Dr. Friederike Faust (Göttingen)
Abstract:
In this lecture, Aslı Zengin traces how trans people in Turkey creatively negotiate and resist a spectrum of frictions in their everyday interactions with the police, religious and medical institutions, street life, family and kinship, and trans femicides and funerals. Drawing on the history and ethnography of the trans communal life in Istanbul, Zengin develops an understanding of these sites of friction in terms of cisheteronormative violence that expands beyond sex, gender, and sexuality. She shows how cisheteronormativity forms a connective tissue among neoliberal governmentality, biopolitical and necropolitical regimes, nationalist religiosity, and authoritarian management of social difference. As much as trans people are shaped by these processes, they also transform them in intimate ways. Transness in Turkey provides an insightful site for developing new perspectives on statecraft, securitization and surveillance, family and kin-making, urban geography, and political life. Zengin offers the concept of violent intimacies to theorize this frictional world of the trans everyday where violence and intimacy are co-constitutive. The dynamic of violent intimacies prompts new understandings of violence and intimacy and the world-making struggles of trans people in a Middle Eastern context.
Biographische Notiz:
Asli Zengin, PhD, is assistant professor at the department for Women's, Gender, and Sexuality Studies at Rutgers University, USA. Zengin's research lies at the intersection of ethnography of trans, queer, sex worker and sex/gender transgressive lives; scientific and legal regimes of sex, gender and sexuality; critical studies of violence and sovereignty; death, funerals, cemeteries and afterlives; as well as transnational aspects of LGBTQ and feminist movements in the Middle East with a special focus on Turkey.
10:45 Uhr | Kaffeepause
11:00 Uhr, Raum: Alfred-Hessel-Saal (1. OG) | Panel 5: Frictions of “Europeanness”: Contested Bodies and the Embodiment of Belonging in the East-West encounters (engl.)
Chair: Dr. Alina Jašina-Schäfer (Mainz)
Embodying “Europeanness”: Beauty Practices and the Negotiation of Belonging., Dafina Gashi M.A. (Mainz)
Abstract:
This paper explores how practices of beauty enhancement and other aesthetic choices function as pathways to aesthetic (European) citizenship in Kosovo, a state aspiring to join the European Union. Since Kosovo’s independence in 2008, the state has pursued a Europeanisation agenda, working towards the formation of citizens who conform to neoliberal values. The study explores how, in order to position themselves as “European” and “modern”, women engage in a “work of refiguration” through specific beauty practices, including cosmetic surgery. These beauty practices go beyond mere aesthetics. They are closely linked to Kosovo’s broader socio-political transformation, in which the state seeks to mold ideal citizens who embody European and neoliberal ideals. This paper explores the ways in which the body serves as a site for the reconfiguration of identities, specifically in the case of Kosovo, as a means of achieving an aesthetic European citizenship.
Biographische Notiz:
Dafina Gashi is a PhD candidate in Cultural Studies/European Ethnology at the University of Mainz. Her research examines global beauty practices, neoliberal subjectivity, and cosmetic.
Sex, Work, and the Body: Negotiating "Eastern Europeanness" in Berlin, Dr. Ursula Probst (Berlin)
Abstract:
Based on the experiences of migrants from East Europe negotiating “Eastern Europeanness” within and beyond the sex industry in Berlin, this paper discusses embodied dimensions of the racialization and sexualization of “Eastern Europe(ans)” in Germany.
Biographische Notiz:
Ursula Probst is a postdoctoral research associate at the Institute of Social and Cultural Anthropology at Freie Universität Berlin.
Queer Literature in Poland: The Appeal of the West or Acute Nostalgia for the Socialist Past, Dr. Daria Khrushcheva (Bochum)
Abstract:
Following the sociocultural liberalization of the late 1980s in Poland, interest in queerness grew, transforming LGBTQ life from private to semi-public. This research explores “otherness,” identity, and the allure of the West, as seen in Witkowski’s Lubiewo and Jedrowski’s Swimming in the Dark.
Biographische Notiz:
Daria Khrushcheva, Post-Doc Research Associate, studies queer literature in Poland and Russia, new media, civil society, and the third sector in the post-Soviet space.
“Sensitive Young Men” and Their Bodies: Investigating the Role of Masculinist Self-Improvement Discourses within the European Far-Right, Roman Olshevskiy M.A. (Mainz)
Abstract:
What makes a European? Or more precisely: what makes a European man? This question appears to lie at the heart of the contemporary discourses of the European far-right. Particularly, in the segment of the Internet known as the “Manosphere”, a significant number of digital creators, bloggers and influencers, specifically target young men by promoting images of masculinity grounded in discourses of physical fitness, health and nutrition blended with the language of white male supremacy and conspiracy theories. This online space provides men with physical training programs, dietary and lifestyle advice to optimise their bodies while simultaneously depicting this physical self-optimisation as an act of rebellion against the alleged emasculation of European men with the goal to restore a “true European masculinity”. Based on the digital ethnography conducted within the “Manosphere” on X (formerly Twitter) and Telegram, this paper investigates how in the far-right discourse the body becomes the arena of struggles over the definition of masculinity and Europeanness. It describes how digital creators in far-right spaces blend the rhetoric of self-optimisation and self-help with the ideas of white male dominance, thus producing exclusionary notions of what constitutes a European man.
Biographische Notiz:
Roman Olshevskiy, M.A., is a PhD student and a researcher at the department of Cultural Studies of Johannes Gutenberg University of Mainz. His academic background consists of cultural studies, linguistics and sociology. His research interests include political anthropology, social movements studies, anthropology of fascism and masculinity.
Kommentar, Prof. Dr. Čarna Brković (Mainz)
Biographische Notiz:
Čarna Brković ist seit 2023 Professorin für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach ihrem Bachelor in Ethnologie und Anthropologie an der Universität Belgrad und ihrer Promotion in Sozialanthropologie an der Universität Manchester lehrte sie an der Universität Göttingen und Universität Regensburg. Sie war auch Postdoc am Institute for Advanced Studies der Central European University und Visiting Fellow am Minda de Ginzburg Center for European Studies der Havard University. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören politische Imaginationen, Historische Anthropologie, Humanitarismus und Grenzen, Europäisierung, Nationalismus, der Staat und Policies, Gender und Sexualität, Klientelismus, Gefallen und Gabe, Fachgeschichte der Ethnologie und Kulturanthropologie mit Schwerpunktsetzung auf Deutschland, Bosnien und Herzegowina und Montenegro.
11:00 Uhr, Raum: Vortragsraum (1. OG) | Panel 6: Re-/Productive Frictions: Umkämpfte Politiken der Reproduktion
Chair: Dr. Miriam Gutekunst (München)
Der parlamentarische Diskurs um ein Verbot der „Gehsteigbelästigung“, Lisa Brünig M.A. (Göttingen)
Abstract:
Abtreibungsgegner*innen stehen vor Praxen, die Abbrüche durchführen, sowie vor Beratungsstellen, halten Schilder mit Sprüchen wie „Unborn lives matter“ oder Holzkreuze in der Hand und belästigen Personen, die versuchen, in die Praxen oder Beratungsstellen zu gelangen. Gehsteigbelästigung stellt eine Aktionsform von Abtreibungsgegner*innen dar. Nachdem in einzelnen Städten Versuche zum Verbot von Gehsteigbelästigung mittels Klagen mehrfach gescheitert waren, ist am 13.11.2024 das Verbot der Gehsteigbelästigung in Kraft getreten. Die ELSA-Studie zu Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer untersucht Gehsteigbelästigung als eine Form erlebter Stigmatisierung in der Öffentlichkeit und zeigt, dass 12,8 % der befragten Anbieter*innen schon einmal Demonstrationen oder Gehsteigbelästigungen vor der Einrichtung erlebt haben. Der Beitrag basiert auf einem qualitativen Forschungsprojekt zu Akteur*innen im politischen Kampf um Abtreibungsrechte aus intersektionaler Analyseperspektive. Aufbauend auf einer feministischen Analyse der biopolitischen Regierung gebärfähiger Körper im Kontext Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland, widmet dieser Beitrag sich der Analyse des parlamentarischen Diskurses um das Verbot der „Gehsteigbelästigung“. Teil der Analyse sind Gesetzesentwürfe, Lesungen im Bundestag, eine Öffentliche Anhörung und verschiedene Stellungnahmen zum Gesetzentwurf. Im Vortrag wird danach gefragt, wie Gehsteigbelästigungen definiert werden, wer als „bedroht“ konstruiert wird und wie verschiedene Akteur*innen, wie Schwangere und Abtreibungsgegner*innen, im Diskursstrang dargestellt werden. Diskutiert wird, welche Bedeutung dem sog. „Lebensschutz“ von verschiedenen Sprecher*innen zugewiesen wird und inwiefern sich Mechanismen staatlicher Bevölkerungspolitik darin widerspiegeln.
Biographische Notiz:
Lisa Brünig M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsforschung der Georg-August-Universität Göttingen. Außerdem ist sie als Koordinatorin des Kompetenzzentrums für geschlechtersensible Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin tätig. Sie promoviert am Institut für Diversitätsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen zu Akteur*innen im politischen Kampf um das Recht auf und den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen im Kontext reproduktiver Gerechtigkeit. Zu ihren Themenschwerpunkten gehören Reproduktionspolitiken, Antifeminismus, sowie intersektionale und diskursanalytische Zugänge.
Intersektionale Allianzen der Reproduktion gegen Antifeminismus und Antigenderismus, Susanne Weise M.A. (Witzenhausen)
Abstract:
Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte (SRGR) als feministische Errungenschaften wurden über mehrere hart errungene Etappen in den vergangenen Jahrzehnten menschenrechtlich verankert, sind auf nationalen Ebenen jedoch selbst in demokratischen Staaten ein kontinuierlich umkämpftes Feld. So sind auch in Deutschland Akteur*innen aus feministischer Bewegung, Zivilgesellschaft, wohlfahrtsstaatlichen Institutionen und gesundheitspolitischen Bündnissen damit beschäftigt, die menschenrechtlichen Vorgaben (zum Schwangerschaftsabbruch, zu Verhütung, Sexualaufklärung u.a.) zur Umsetzung zu bringen. Darüber hinaus gibt es differenzierte Diskurse und Interventionsversuche zu weiteren feministischen Themen im Reproduktions- und Gesundheitssektor, wie etwa Gewalt unter der Geburt, Rassismus in Gesundheitswesen und Geburtshilfe, Queersensible Geburtshilfe oder auch (Equal) Care, soziale Reproduktion, geschlechtsspezifische Prekarität. Das Konzept der reproduktiven Gerechtigkeit führt viele dieser Anliegen zusammen und weist in eine feministische Zukunft, die zunehmend intersektionale und solidarische Allianzen möglich macht. Teil dieser feministischen Allianzenpolitiken ist auch das Ringen um verfassungsgemäße und ebenfalls menschenrechtlich orientierte rechtliche Ermöglichungen selbstbestimmter Geschlechtlichkeit, wie zuletzt bei der Verabschiedung des Selbstbestimmungsgesetzes. In Zeiten erstarkenden Rechtsextremismus, Konservatismus, Antifeminismus und Antigenderismus ist es von immenser Bedeutung, Angriffe auf menschenrechtsbasierte Politiken der Reproduktion genau zu beobachten. Verschiedenste Gruppen von Akteur*innen, darunter auch Feministinnen selbst, teilen mehr und mehr gemeinsame Narrative. Basierend auf einem starren System von Zweigeschlechtlichkeit, Heteronormativität und Familismus werden restaurative und neopatriarchale Bestrebungen diskursmächtiger und normaler. Der Vortrag wirft ausgehend von diesen Überlegungen einen genaueren Blick auf antifeministische und antigenderistische Akteur*innen im umkämpften Feld der Reproduktion, auf deren Verbindungen und Narrative. Wie können intersektionale Allianzen feministischer Reproduktionspolitiken diesen antifeministischen und antigenderistischen Kämpfen etwas entgegensetzen?
Biographische Notiz:
Susanne Weise ist Geschlechterforscher*in (M.A. Gender Studies), Diplom Sozialarbeiter*in, Schwangerschaftskonfliktberater*in und freiberuflich in Bildungsarbeit sowie Wissenschaft tätig. Schwerpunkte sind derzeit Antifeminismus und Antigenderismus, reproduktive Gerechtigkeit und Schwangerschaftsabbruch, Beratung und Vielfalt. Susanne ist Mitglied im interdisziplinären Forscher*innennetzwerk Politiken der Reproduktion (PRiNa) und assoziiertes Mitglied am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Fifty Shades of Hebammenmangel: Konturen mehrdimensionaler Problematisierungen, Marie Fröhlich M.A. (Göttingen)
Abstract:
Seit den frühen 2010er Jahren kritisieren Hebammenverbände, Elterninitiativen und weiteren Akteuren des Gesundheitswesens und der Zivilgesellschaft einen Hebammenmangel in Deutschland, der zu regionalen und/oder temporären Versorgungsengpässen führe. In der auch medial virulent geführten Debatte werden Ausmaße eines Mangels und Stellenwert der Berufsgruppe wie auch etwaige Lösungsansätze kontrovers diskutiert. Dabei werden heterogene Verständnisse von und Wertzuschreibungen an Geburt/Geburtshilfe mobilisiert: Das Spannungsfeld umfasst Vorstellungen von Geschlecht, Care, Risiko/Sicherheit, Natürlichkeit, Selbstbestimmung, Verantwortung, Rechten und weitere. In dem auf meiner Dissertationsforschung (s.u.) basierenden Beitrag fokussiere ich auf Entwicklungen Mitte-Ende der 2010er Jahre, in denen diese Aushandlungen zunehmend in institutionalisierte Formate wie Runde Tische verlagert wurden. Konkret nehme ich in den Blick, wie in einem Bundesland zentrale gesundheitspolitische Akteure auf Landesebene aufs Parkett treten. In deren Rationalitäten stellen sich Konturen eines Hebammenmangels abermals anders dar: Anstelle eines Praxisproblems wird ‚Hebammenmangel‘ zu einer Verwaltungsfrage. Antagonistische, reibungsvolle Verhältnissetzungen zwischen Akteuren und Positionen übersetzen sich hier in vermeintlich depolitisierte Funktionalitätsfragen, in denen die politische Debatte durch neue Herausforderungen abgelöst wird. Anhand dieser netzwerk- und wissensbasierten Modi vergeschlechtlichter Politiken der Reproduktion zeige ich, dass der in der politischen Debatte und wissenschaftlichen Bearbeitung dominant artikulierte Grundkonflikt Care/Ökonomie zu kurz greift. Vielmehr ist es für ein Verständnis von Körper- und Gesundheitspolitiken rund um Geburt elementar, auch Funktionalität als politischen Modus zu berücksichtigen.
Biographische Notiz:
Marie Fröhlich M.A., ist Kulturanthropologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für KA/EE der Universität Göttingen. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Politiken der Reproduktion, soziale Ungleichheit und die ethnographische (Reproduktions-)Regimeanalyse. Im Rahmen ihres laufenden Promotionsprojekts forscht sie aus feministisch-regimeanalytischer Perspektive zu Körper- und Gesundheitspolitik rund um Geburt. Sie ist Mitglied im interdisziplinären Forscher*innennetzwerk Politiken der Reproduktion (PRiNa).
Reproduktive Gerechtigkeit und Soziale Arbeit – Spannungen und Anknüpfungspunkte, Jana Uhmeier M.A. (Göttingen)
Abstract:
Der Vortrag „Reproduktive Gerechtigkeit und Soziale Arbeit – Spannungen und Anknüpfungspunkte“ beschäftigt sich mit der konzeptionellen Annäherung von Sozialer Arbeit und dem Konzept reproduktiver Gerechtigkeit. Darin wird untersucht, inwieweit Ansätze reproduktiver Gerechtigkeit für die Soziale Arbeit als ein machtvolles Handlungsfeld im Bereich Schwangerschaft, Elternschaft und Familie relevant sind bzw. sein können. Aufbauend auf Interviews mit Fachkräften Sozialer Arbeit werden deren Perspektiven auf Reproduktion nachgezeichnet und Spannungen zwischen Anspruch und Funktion Sozialer Arbeit in Bezug auf Reproduktion beleuchtet. Es zeigt sich, dass es nicht nur zwischen Ansätzen reproduktiver Gerechtigkeit und Sozialer Arbeit, sondern vor allem auch zwischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit im Umgang mit Reproduktion Reibungen gibt, die u.a. auf nicht reflektierten, impliziten Normalvorstellungen von Reproduktion und der Einbindung Sozialer Arbeit in gesellschaftliche Normierungsprozesse von Reproduktion und Biopolitik basieren.
Biographische Notiz:
Jana Uhmeier M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiter*in am Institut für Diversitätsforschung. Zuvor hat Jana im Bachelor Soziale Arbeit und im Master Geschlechterforschung studiert. In der Masterarbeit untersuchte Jana, inwieweit Ansätze reproduktiver Gerechtigkeit für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit relevant sein können. Neben der interdisziplinären Geschlechterforschung und Reproduktiver Gerechtigkeit gehört die Queer Theory zu den Themenschwerpunkten von Jana.
13:00 Uhr | Mittagspause mit Imbiss
13:30 Uhr | Kolonialkritischer Stadtrundgang mit dem Stadtlabor
14:30 Uhr, Raum: Alfred-Hessel-Saal (1. OG) | Round Table: "Gleichstellungspolitik im akademischen Feld: Spannungen zwischen Wissenschaft und administrativer Praxis"
Abstract:
Die Beziehung zwischen geschlechtertheoretisch orientierter Wissenschaft und Gleichstellungspolitik an Hochschulen ist historisch eng: Gerade das gesetzlich verbriefte Amt der Gleichstellungsbeauftragten geht maßgeblich auf feministische Kämpfe und die Theoriebildung der Geschlechterforschung zurück [wie sie sich seit Ende der 1980er Jahre über viele Widerstände hinweg an Hochschulen zu etablieren begann]. Doch so eng das Verhältnis ist und so produktiv es sich immer wieder darstellt, es war und ist nie frei von Spannungen. Auf der einen Seite wird den Gleichstellungsakteur*innen in der Hochschuladministration von Teilen der Geschlechterforschung politische Schwäche und mitunter eine vermeintliche Komplizenschaft mit den bestehenden Machtstrukturen vorgeworfen. Auf der anderen Seite sind Gleichstellungsbeauftragte oft auch enttäuscht von der Geschlechterforschung, die sie nicht als solidarische Partnerin, sondern als akademisch distanzierte Akteurin ansehen. Die Wahrnehmung ist, dass in der Geschlechterforschung zwar nach einer wirkmächtigen Gleichstellungspolitik gerufen wird, aber es allzu häufig an konkretem und kontinuierlichem Engagement fehlt: Positionen von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten bleiben trotz des gestiegenen Anspruchs auf Diversität, Gerechtigkeit und Gendersensibilität sowie den gebotenen Kompensationen für Gleichstellungsarbeit über lange Zeiträume hinweg unbesetzt. Mit der Roundtable-Diskussion wird ein Gesprächsangebot geliefert: Gleichstellungsakteur*innen und Geschlechterforscher*innen kommen ins Gespräch, um die strukturellen wie kulturellen Spannungen zwischen Wissenschaft und administrativer Praxis genauer zu erkunden: Wo verlaufen hier Trennlinien? Wo gibt es wichtige Überschneidungen und wie lassen sich diese produktiv machen sowohl für eine gelungene Form der Gleichstellung an Universitäten als auch für die Theoriebildung bzw. Erkenntnispraxis in den Geschlechterstudien?
Diskutantinnen:
Dr. Karin Bürkert (ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät und Oberrätin am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen)
Dr. Doris Hayn (Gleichstellungsbeauftragte der Universität Göttingen)
Dr. Daniela Heitzmann (Gleichstellungsbüro und Genderforscherin, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Dr. Heike Pantelmann (Geschäftsführerin des Margherita von Brentano-Zentrum der Freien Universität Berlin, Genderforscherin)
Jana Pasch (Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen)
Moderation: Prof. Dr. Victoria Hegner (Jena)
15:30 Uhr, Raum: Alfred-Hessel-Saal (1. OG) | Panel 7: Follow the friction(s)? Reibungen historisch-kulturanthropologisch betrachtet
Chair: Leonie Müller M.A., J.-Prof. Dr. Simone Egger (Saarbrücken)
Münchener Künstlerinnen um 1900: Herausforderungen, Spannungen und das Streben nach Selbstbestimmung, Elena Zendler M.A. (München)
Abstract:
Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zog die Kunststadt München zahlreiche, vorwiegend junge Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten an, die sich von der Stadt ein Leben abseits bürgerlicher Zwänge versprachen. Die kunst- und literaturhistorische Forschung konzentriert sich bis heute überwiegend auf die Männer, die München als kreatives Zentrum aufsuchten, um zu schreiben, zu malen oder anderweitig künstlerisch tätig zu sein. Nur vereinzelt werden Frauen dieser Epoche, wie die Schriftstellerin Franziska zu Reventlow oder die Malerin Gabriele Münter, als bedeutende Persönlichkeiten Münchens um 1900 erinnert (vgl. Tworek 2016). Dabei strebten auch zahlreiche andere, meist junge alleinstehende Frauen in die Stadt. Sie erhofften sich in München die Chance auf ein selbstbestimmtes, kreatives Leben jenseits einschränkender Normen. Viele schlossen sich Malschulen oder Literaturkreisen an. Sie hatten die Hoffnung, mit ihrer Kunst eigenes Geld zu verdienen und „frei leben“ zu können (vgl. Buettner, Mokrohs, Schütz 2022). Die Realität für diese Frauen – in einer Zeit, in der die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern gesetzlich festgeschrieben stand – war jedoch oftmals von Unsicherheit und prekären Verhältnissen geprägt: Abweichende Lebensstile führten zu Brüchen mit der Familie, und ein freies, selbstbestimmtes Liebesleben oder nichteheliche Kinder bewirkten ihre zunehmende Ausgrenzung aus der (bürgerlichen) Gesellschaft. Zudem verdienten Frauen in der von Männern dominierten Kunstszene häufig deutlich weniger als männliche Kollegen, wodurch ein Leben als Künstlerin zusätzlich unsicher war. Spätestens im Alter lebten zahlreiche Künstlerinnen in mehr oder weniger mittellosen Verhältnissen (vgl. Zendler 2023). Der Vortrag untersucht anhand ausgewählter Biografien aus dem Dissertationsprojekt sowie aus der 2023 erschienenen Masterarbeit „Vergessen und Wiederentdeckt? Lebensrealitäten von Künstlerinnen der Schwabinger Bohème zwischen Unsicherheit, Altersarmut und später Wertschätzung“, welche genderspezifischen, gesellschaftlichen und politischen Spannungen, Brüche und Herausforderungen Frauen erlebten, die im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein eigenständiges, künstlerisches und teilweise aktivistisches Leben führen wollten. Unter Zuhilfenahme diverser theoretischer Konzepte (u. a. Prekarisierung – Judith Butler, Intersektionalität – Kimberlé Crenshaw) wird aufgezeigt, wie die strukturellen Widerstände und Friktionen die Lebensläufe der Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft prekarisierten.
Biographische Notiz:
Elena Zendler, M.A. (sie/ihr) ist Doktorandin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München. Dort ist sie seit März 2023 Mitarbeiterin der Universitätsfrauenbeauftragten. Seit Juni 2024 ist sie Stipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung. In ihrem Projekt beschäftigt sie sich mit Biografien und Netzwerken von Schriftstellerinnen in der Kunststadt München um 1900. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die oftmals unsicheren Lebensrealitäten der Frauen im Alter, historisch-archivalisches Forschen, Gender-, Biografie- und Prekarisierungsforschung sowie Inklusion.
Literatur
Tworek, (2016) Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann. Regensburg.
Zendler, Elena (2023): Vergessen und wiederentdeckt? Lebensrealitäten von Künstlerinnen der Schwabinger Bohème zwischen Unsicherheit, Altersarmut und später Wertschätzung. München.
„Wenn ich jetzt sage, ich lass‘ mich scheiden, wer hätte denn da was davon?“ – biografische Narrationen über Krisen- und Trennungsphasen in heterosexuellen Paarbeziehungen (1945–1999), Alexandra Regiert M.A. (Regensburg)
Abstract:
Ehen und Paarbeziehungen fungierten insbesondere nach Ende des Zweiten Weltkriegs als Hauptschauplätze eines vielschichtigen, von Brüchen und Kontinuitäten geprägten Wandels der Geschlechterverhältnisse: Das bürgerliche Ideal der „Liebesheirat“ begann sich schichtübergreifend zu etablieren, Liberalisierungsprozesse der 1960er- und 1970er-Jahre trugen zur Entstigmatisierung vorehelicher sowie gleichgeschlechtlicher Sexualität bei und die Leitmetapher der „Partnerschaft“ brachte – zumindest auf ideeller Ebene – das Streben nach mehr Gleichberechtigung in der Lebenspraxis zum Ausdruck. In historischer Perspektive hat sich überdies eine Transformation von der „Unauflöslichkeit der Ehe zur Normalität der Scheidung“ (Burkart 2018) vollzogen, die sich im Scheidungsrecht sowie in der Entwicklung der Scheidungshäufigkeit niederschlug. Wie Paare Krisen als „eine Unterbrechung in der Kontinuität des Handelns und Erlebens“ (Lenz 2009) wahrnehmen und bewältigen, ob und aufgrund welcher Motive sie eine Trennungsphase durchlaufen, unterliegt dem Einfluss kultureller Wert- und Moralvorstellungen. Basierend auf dem Dissertationsprojekt „Beziehungsgeschichte(n) – eine Oral History zum alltagskulturellen Wandel von Paarbeziehungen in der BRD (1945–1999)“ (Arbeitstitel) spürt der geplante Vortrag aus einer bislang nur unzureichend beleuchteten Binnenperspektive der Frage nach, wie sich die neuralgischen Phasen einer Paarbeziehung (Lenz 2009), insbesondere Krise und Trennung, in autobiografischen Narrationen von Frauen unterschiedlicher Geburtsjahrgänge darstellen, welche Handlungsspielräume sie innerhalb tradierter familialer Ordnungen für sich identifizierten und welche genderspezifischen Dynamiken sowie zeithistorischen Prägungen hieraus hervorgehen.
Biographische Notiz:
Alexandra Regiert, M.A., ist Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der zeitgeschichtlichen Geschlechterforschung, wo auch ihr Dissertationsprojekt verortet ist, sowie in Bereichen der Sexual-, Körper- und Badekultur.
Before woke: Einige Beobachtungen zu kollektiven Produktionsprozessen bei der historischen Undergroundzeitung 'Ulcus Molle Info', Dr. Anja Schwanhäuser (Göttingen)
Abstract:
Das Paper präsentiert einen frühen Fall feministischen, heute würde man sagen, "woken" Aktivismus innerhalb der historischen gegenkulturellen Szene. Ein Titelbild der Undergroundzeitschrift "Ulcus Molle Info" (1977) wird nicht gedruckt, weil es "frauenfeindlich" ist. Das Drucker*innen-Kollektiv, das sich zu jener Zeit gerade als Teil der Emanzipationsbewegung formierte, verweigerte die Zusammenarbeit. Anstelle des Bilds erscheint der Brief des Kollektivs und in der Zeitschrift wird die gesamte Leserbrief-Debatte abgedruckt. Das führt zu der Frage, ob es für das Verständnis des historischen feministischen Projekts sinnvoll ist, von einer geteilten gegenkulturellen Szene zu sprechen, die feministische Positionen beinhaltete, oder vielmehr von einer Absetzbewegung der Frauenbewegung vom Underground. Der Fall legt die Vermutung nahe, dass es signifikante Überlappungen gab. Diese lassen sich unter dem in der Debatte aufscheinenden Begriff der „Wachsamkeit“ zusammenfassen, eine frühe Form von ‚wokeness‘ in Westdeutschland. Damit leistet das Paper auch einen längst fälligen Beitrag zu der Erforschung "männlicher" Subjektivierungen im Underground (Sexismus in der Szene). Das Paper gibt zugleich einen Einblick in das in der EKW angesiedelte Archiv für Alternativkultur am IfEE an der HU Berlin.
Biographische Notiz:
Anja Schwanhäußer, geb. 1972, Studium der Europäischen Ethnologie und Theaterwissenschaft/Kulturelle Kommunikation an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Goldsmith’s College in London. Promotion in Europäischer Ethnologie mit einer Ethnografie zum Thema Subkultur und Urbane Szenen in Berlin und am Culture-of-Cities Center, York University, Toronto. Seit 2000 Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Universitäten, u.a. in Berlin, Zürich und Wien. Nebenher künstlerisch aktiv, Ausstellungen, Dokumentarfilm, Theater. Stadtanthropologie, Urbane Ethnografie, Feministische Cultural Studies, Historische und gegenwartsbezogene Pop-, Populär- und Subkulturforschung. Zu ihren jüngeren Publikationen zählt Sensing the City. A Companion to Urban Anthropology (2016). Demnächst erscheint Pferdemädchen. Eine Ethnografie am Rande der Stadt (Arbeitstitel). Zurzeit ist sie Postdoc (DFG-Eigene Stelle) am Institut für Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Forschungsprojekt »Pferdemädchen«. Struktur und Sinnlichkeit einer jugendkulturellen Figur.
Von Krisenfiguren, Krisenereignissen und Krisenräumen. Eine kulturanthropologische Spurensuche nach antagonistischen Konstellationen in der Vergnügungsgeschichte Hamburg St. Pauli nach dem Zweiten Weltkrieg, Manuel Bolz M.A. (Göttingen)
Abstract:
Der Vortrag schließt an das kulturanthropologische Promotionsprojekt “Der Kiez in der Krise? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf sozio-materielle Transformationsprozesse und Ordnungen am Beispiel des Vergnügungsviertels St. Pauli (1945-2020)” (Arbeitstitel) an. Anhand ausgewählter Quellen – historische Zeitungsartikel, Postkarten, Fotografien, Tourismusführer und Verwaltungsdokumente sowie gegenwartbezogene Quellen wie narrative Interviews, teilnehmende Beobachtungen und die Analyse von Social Media-Beiträgen – werden spezifische Narrationen und Imaginationen nachgezeichnet. Schwerpunkte werden auf urbane Krisenfiguren der Infrastrukturierung von Vergnügen, Krisenereignisse und Krisenräume gelegt. Eine kulturwissenschaftliche Analyse arbeitet heraus, was als krisenhaft gedeutet wurde, aus welcher Position diese Bewertung stattfand und auch welche politischen Implikationen dahinter standen. Der Beitrag fragt danach, wie lokale Raumkonflikte, Geschlechterordnungen, Gewaltbeziehungen und (Un-)Sicherheitsvorstellungen zwischen Anwohner:innen, Vergnügungsbetreiber:innen, der Polizei, Tourist:innen, Stadtteilführer:innen, Sexarbeiter:innen und den männlichen Zuhältergruppen verhandelt wurden. Ganz im Sinne einer ethnografischen Spurensuche wird die ‘große’ Geschichte des Vergnügungsviertels Hamburg St. Pauli in ‘kleine’ Alltagsgeschichten übersetzt. Zu nennen sind beispielsweise der Bau des Großbordells ‘Eros-Center’ in den 1960er Jahren, die sogenannten Ludenkämpfe (Banden von kriminalisierten Zuhältern) in den 1970er und 1980er Jahren sowie die ‘neuen’ Gangs in den 2000er Jahren, HIV/AIDS und Covid-19 und die Konstruktion einer ‘unsichtbaren’ Gefahr und lokale Ansteckungsängste in den 1980er und 2020er Jahren sowie Gentrifizierungsdynamiken, Kommerzialisierungs- und Eventisierungsprozesse ab den 2000er Jahren. Der Blick in die Geschichte des Vergnügungsviertels Hamburg St. Pauli und die Alltagsgeschichten machen deutlich: Um Raum, Macht, Geld, sozialen Status und Vergnügungswissen wurde in verschiedenen Konstellationen und in unterschiedlichen sozialen und politischen Kontexten sowie Raum-Zeit-Konfigurationen gestritten, Deutungshoheiten herausgefordert, kreative Taktiken und eigensinnige Widerständigkeiten ausgebildet.
Biographische Notiz:
Manuel Bolz, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die historische und gegenwärtige Alltagskulturforschung, Stadt und Raum, Rechts- und Politikanthropologie, Kriminalitätsforschung, Geschlecht, Sexualitäten und Körper. Web: https://manuelbolz.com/
15:30 Uhr, Raum: Vortragsraum (1. OG) | Panel 8: Temporal Frictions and Nostalgic Intimacies (engl.)
Chair & Introduction: Prof. Dr. Silvy Chakkalakal (Zürich)
Biographische Notiz: Prof. Dr. Silvy Chakkalakal ist seit 2023 Professorin für Populäre Kulturen/ Populäre Literaturen und Medien am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich. Von 2017 bis 2023 war sie Juniorprofessorin für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt kulturantropologische Geschlechterforschung zu sozialkulturellen Räumen und Prozessen der Bildung am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Sie studierte Empirische Kulturwissenschaft und Komparatistik in Tübingen, Media and Cultural Studies in London sowie Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin (FU). Die Promotion erfolgte in Berlin. Es folgten Tätigkeiten als wissenschaftliche Oberassistentin (PostDoc) und wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Kulturanalyse populärer Literaturen und Medien, Künste, Populärkultur und Ästhetische Praxis, Anthropology of Time/Temporality, Anthropology of the Future, Multimodale Ethnografie, Anthropology of the Senses, Bildgeschichte, Historische Anthropologie und Archivforschung, Feminist, Queer und Postcolonial Theory sowie Geschichte und Epistemologien der Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie.
Screening Feminist Pasts – Imagining Feminist Futures, Gina Dellagiacoma M.A. (Zürich)
Abstract:
This presentation delves into practices that bring the lives and works of Switzerland's first feminist filmmakers into being in the present. It focuses on the 2021 celebration of 50 years of women’s suffrage in Switzerland and the associated events in honour of the so-called film pioneers. The year was marked by various celebrations, but relatively little criticism concerning this long – and for many people still ongoing – history of exclusion. Nevertheless, I see this ‘strange anniversary’ (Regula Ludi) as a conflictual and productive moment of questioning and re-imagining feminist (film) history – and its possible futures. The 2021 film screenings and academic papers, archival projects and panel discussions, as well as the documentaries with and about the early filmmakers, can be understood as practices of memory. This paper explores those engagements with films from the past, asking about their ambivalent potentials to challenge and create feminist genealogies, but also to reproduce and reimagine exclusionary histories of film and feminism. Those ambivalent relations are not only performed and manifested in the specific materials mentioned above, but they also concern my broader project: How can I navigate a feminist research practice in this field of tension between counter-archiving and canonisation, reinterpretation and counter-narration?
Biographische Notiz:
Gina Dellagiacoma is a PhD candidate at the Department of Social Anthropology and Cultural Studies at the University of Zürich and research assistant to Prof. Dr. Silvy Chakkalakal. With her dissertation project on feminist films in the time of the new women's movement in Switzerland, she is part of the PhD programme ‘Epistemologies of Aesthetic Practices’ at the Collegium Helveticum. She is a board member of Empirical Cultural Studies Switzerland (EKWS).
United in Nostalgia: An Elegy that Kills? Dr. Todd Sekuler (Zürich)
Abstract:
This paper explores nostalgia as mediated through Jim Hubbard’s 2023 silent film Nostalgia, which premiered with a live band accompaniment at the LGBT Community Center in New York City—the former meeting site of ACT UP (AIDS Coalition to Unleash Power) New York. The film and screening were in part a response to the artwork, Your Nostalgia is Killing Me (2013, Vincent Chevalier with Ian Bradley-Perrin); this work critiqued how nostalgia can threaten the needs of the contemporary moment by privileging distorted, romanticised, sentimentalising imaginings of the past, thereby obscuring the threatening realities of ongoing state violence and deficient structures of care in realms of AIDS politics. While much literature also rightly points to these costs and limitations of nostalgia, especially for imagining a utopian otherwise, empirical cultural analyses of the social lives of these works also indicate that nostalgia can activate spectral, collectivising movements, aesthetics and narratives that bring into dialogue technologies of the past and present, the dead and the living, and activists from within and across multiple generations. The film’s form, content and first screening context demonstrate how nostalgia can be understood as a reckoning with loss and a site for community-building and collective mourning. Emerging in the frictions between a deathly emotion and an elegy to the dead, nostalgia can serve to hold such space while simultaneously gesturing toward an imagined, more inclusive future, binding trauma, remembrance, and solidarity. At the same time, it also risks taking up, however (un-)intentionally, the pains and pleasures of memorialisation, idealisation and (over-)simplification.
Biographische Notiz:
Dr. Todd Sekuler is Oberassistent in Popular Culture Studies at the Department of Social Anthropology and Cultural Studies of the University of Zürich. He holds a Master in Public Health from Columbia University's Mailman School of Public Health and a PhD in European Ethnology from Humboldt-Universität zu Berlin. Previously, Sekuler was a post-doctoral researcher at Humboldt-Universität working on the EUROPACH and CrimScapes projects. He has co-organised cultural events on HIV/AIDS and queer politics, including exhibitions at the Schwules Museum in Berlin and projects across various venues involving lectures, film, photography, and sound installations.
Performing Memory – Queering Nostalgia? Lucia Dénes M.A. (Zürich)
Abstract:
This presentation examines memory practices, with their multi-temporal effects, used in two theatre plays performed in Zürich between 2023 and 2025: Blutstück (director Leonie Böhm, 2024) and Last Night a DJ took my life (director Joana Tischkau, 2024). Both question dominant depictions of memory and open alternative, utopian and queer futures by means of life narratives of a central character or figure. They are part of a larger PhD project on theatre and biography focusing on the Schauspielhaus Zürich at a time when an increasing demand for the arts to have a socio-political impact coincides with defamatory criticism of a ‘too woke’ theatre. The latter is a critique that many institutions face, but the Schauspielhaus has functioned as a spotlight of the bourgeois conservative to the right-wing press in Zurich. Due to their format, theatre plays and performances bring together a variety of people in the same place at the same time. While gathering bodily presence in a hall, and arranging bodily presence on the stage, they have an impact on the bodies present as they appeal to different senses, and leave behind certain feelings. Hence, theatre has the ability to affect people (in the audience and on stage). The institution itself is already an affectively contested space; I, however, explore the memory practices and their affective effects in and of the performances, focusing on the nexus of biography and nostalgia. Thereby, I understand biography and nostalgia as carrying problematic, reactionary and regressive, as well as emancipatory, queer and progressive, potential at the same time.
Biographische Notiz:
Lucia Dénes is a research assistant in Popular Culture Studies at the Department of Social Anthropology and Empirical Cultural Studies at the chair of Prof. Dr. Silvy Chakkalakal. Her PhD project, which focuses on theatre and biography, especially at the Schauspielhaus Zürich, also takes place in this context. Before that, she worked as a student assistant in the SFB 1512 Intervening Arts and at the Department of European Ethnology at Humboldt University Berlin, where she completed her Bachelor’s and Master's degrees.
Architectures of Loss: Queer Memory and the Afterlives of New York’s Piers, Dennis Ohm M.A. (Montreal, Kanada)
Abstract:
This paper examines how New York’s Hudson River Piers have become sites of contested queer memory, where histories of transgression, loss, and exclusion are remembered, aestheticized, and recirculated. Once vital spaces of sexual freedom, shelter, and experimentation, the Piers have since been transformed—redeveloped, curated, and folded into dominant narratives of queer history. Drawing on ethnographic and archival research, I trace how a particular affective relation—what might be called gay nostalgia—structures the ways the piers are memorialized, and how these attachments become entangled with the very forces of gentrification and institutionalization that once sought to erase them. Focusing on recent artistic and curatorial returns to the piers, this paper explores how memory is shaped by uneven loss, and how certain queer pasts are made legible through aesthetics of ruination and erotic melancholy, while others—marked by race, gender, and dispossession—are disavowed or left unresolved. At stake is not only what is remembered, but the forms and affects through which remembrance becomes possible. If some works traffic in nostalgia, others refuse its pull—offering instead practices of collective mourning, spiritual attention, and political refusal. In attending to these frictions, the paper situates the Piers not as a vanished world, but as an ongoing site of struggle over the meaning of queer memory and the futures it might still open.
Biographische Notiz:
Dennis Ohm holds an MA in Social Sciences from Humboldt University and is a currently a PhD student in Anthropology at McGill University. Drawing on urban history, architecture, and queer theory, as well as ethnographic and archival field work, his thesis examines how contemporary artistic practice and curation articulates queer cultural memories of the Hudson River Piers in New York. His paper, “Architectures of Queer Memory: Alvin Baltrop’s Photographic Archive of the Piers,” has been awarded the Kenneth P. Payne Price presented by the Association of Queer Anthropology.
19:00 Uhr, Raum: Kino Lumiére | Filmscreening: Tarantism Revisited (auf englischer Sprache)
Infos:
D/ CH | 2024 | Farbe, s/w | 105 min.
Ein essayistischer Dokumentarfilm von Anja Dreschke und Michaela Schäuble.
Ort: Kino Lumière
Homepage Tarantism Revisited
Synopsis
Trailer
Auszeichnungen & Nominierungen
- Gewinner der Goldenen Taube als bester langer Dokumentarfilm 2024 im Deutschen Wettbewerb des 67. Internationalen Leipziger Filmfestival für Dokumentar- und Animationsfilm.
- Nominiert für den DEFA-Förderpreis 2024 des 67. Internationalen Leipziger Filmfestival für Dokumentar- und Animationsfilm.
- Nominiert als bester deutscher Dokumentarfilm für den Preis der deutschen Filmkritik 2024.
Ausschnitte aus der Ausstellung "50 Jahre queere Geschichte in Göttingen" werden in Kooperation mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen am Tagungsort ausgestellt.